Lexikon Z
Lexikon Z
Deutsch: Zahlungsverkehr / Español: Tráfico de pagos / Português: Tráfego de pagamentos / Français: Trafic de paiements / Italiano: Traffico di pagamenti
Zahlungsverkehr bezieht sich auf alle Prozesse und Methoden, die mit der Übertragung von Geld zwischen zwei Parteien verbunden sind. Dies kann sowohl innerhalb eines Landes als auch international stattfinden und umfasst Transaktionen durch Banken, Online-Zahlungsdienste und andere Finanzinstitutionen.
English: Payment Default / Español: Mora en el Pago / Português: Inadimplência de Pagamento / Français: Défaut de Paiement / Italiano: Mancato Pagamento
Zahlungsverzug bezeichnet im Finanzenkontext die Situation, in der eine fällige Zahlung nicht oder nicht vollständig zum vereinbarten Zeitpunkt geleistet wird. Dies kann sich auf eine breite Palette finanzieller Verpflichtungen beziehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kreditraten, Rechnungen, Mieten oder Zinszahlungen. Ein Zahlungsverzug kann verschiedene negative Konsequenzen nach sich ziehen, darunter Mahngebühren, Verzugszinsen, eine Verschlechterung der Kreditwürdigkeit und im schlimmsten Fall rechtliche Schritte oder die Einleitung eines Insolvenzverfahrens.
English: Payment TARGET / Español: Objetivo de pago / Português: Meta de pagamento / Français: Objectif de paiement / Italiano: Obiettivo di pagamento
Zahlungsziel ist ein Begriff im Finanzwesen, der das Datum oder den Zeitraum beschreibt, bis zu dem eine Rechnung oder eine Verbindlichkeit beglichen werden muss. Es legt den endgültigen Fälligkeitstermin fest, an dem die Zahlung vollständig erfolgen soll.
English: Sign / Español: Signo / Português: Sinal / Français: Signe / Italiano: Segno
Zeichen im Finanzkontext bezieht sich auf Indikatoren oder Signale, die auf bestimmte Entwicklungen, Trends oder Zustände in den Finanzmärkten oder einem Unternehmen hinweisen. Solche Zeichen können positive oder negative Hinweise auf die wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens, die Marktstimmung oder makroökonomische Entwicklungen sein. Diese Zeichen werden oft genutzt, um Entscheidungen über Investitionen oder Finanzstrategien zu treffen.
English: Time transaction / Español: Transacción a plazo / Português: Transação de prazo / Français: Transaction à terme / Italiano: Transazione a termine
Zeitgeschäft ist ein Begriff im Finanzwesen, der eine Transaktion beschreibt, bei der die Erfüllung eines Geschäfts zu einem festgelegten zukünftigen Zeitpunkt erfolgt. Es bezieht sich auf Vereinbarungen, bei denen die Lieferung von Waren, Dienstleistungen oder Finanzinstrumenten und die Bezahlung zu einem späteren, spezifisch vereinbarten Zeitpunkt stattfinden.
Deutsch: Zeithorizont / Español: Horizonte temporal / Português: Horizonte de tempo / Français: Horizon temporel / Italiano: Orizzonte temporale
Zeithorizont bezieht sich im Finanzkontext auf den Zeitraum, den ein Investor plant, sein Kapital in eine Anlage zu investieren, bevor er eine Rückkehr erwartet oder benötigt. Dieser Begriff ist besonders wichtig bei der Planung von Investitionsstrategien und der Bewertung von Risiken, da unterschiedliche Anlageziele und -risiken mit verschiedenen Zeiträumen verbunden sind.
English: Time period / Español: Período de tiempo / Português: Período de tempo / Français: Période de temps / Italiano: Periodo di tempo
Zeitperiode bezeichnet im Finanzkontext einen definierten Zeitraum, der zur Messung, Analyse oder Bewertung von finanziellen Aktivitäten, Ergebnissen oder Entwicklungen verwendet wird. Zeitperioden sind ein essenzielles Element in der Buchhaltung, Finanzplanung, Berichterstattung und Analyse, da sie eine strukturierte Betrachtung und Vergleichbarkeit ermöglichen.
English: Time decay / Español: Decaimiento temporal / Português: Decaimento temporal / Français: Décroissance temporelle / Italiano: Decadimento temporale
Zeitverfall ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf den Wertverlust eines Finanzinstruments über die Zeit bezieht. Dieser Wertverlust ist besonders relevant bei Derivaten, insbesondere bei Optionen, und beschreibt, wie der Zeitwert eines Instruments mit dem Näherrücken des Verfallsdatums abnimmt.
Der Zeitwert eines Optionsscheins bestimmt zusammen mit dem inneren Wert den gesamten Wert eines Optionsscheines.
English: Cement / Español: Cemento / Português: Cimento / Français: Ciment / Italiano: Cemento
Zement ist ein Begriff im Finanzwesen, der metaphorisch verwendet wird, um die Festigung und Stabilisierung einer finanziellen Struktur oder eines wirtschaftlichen Zustands zu beschreiben. Es bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, die finanzielle Stabilität und Sicherheit eines Unternehmens, einer Wirtschaft oder eines Marktes zu gewährleisten.
English: Central Bank / Español: Banco Central / Português: Banco Central / Français: Banque Centrale / Italiano: Banca Centrale
Die Zentralbank ist eine von Regierungsweisungen unabhängige volkswirtschaftliche Institution. Sie ist für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld zuständig und soll zugleich Geldwertstabilität sowie angemessenes Wirtschaftswachstum gewährleisten.
English: Central bank money / Español: Dinero del banco central / Português: Dinheiro do banco central / Français: Monnaie de banque centrale / Italiano: Denaro della banca centrale
Zentralbankgeld ist das von der Zentralbank eines Landes ausgegebene Geld. Es umfasst sowohl das Bargeld (Banknoten und Münzen), das die Zentralbank in Umlauf bringt, als auch die Guthaben der Geschäftsbanken bei der Zentralbank. Zentralbankgeld spielt eine zentrale Rolle im Finanzsystem, da es als Grundlage für die Geldversorgung und als Instrument der Geldpolitik dient.
English: central bank / Español: banco central / Português: banco central / Français: banque centrale / Italiano: banca centrale
Zentralnotenbank bezeichnet im Finanzkontext die wichtigste nationale Institution, die für die Geld- und Währungspolitik eines Landes oder einer Gruppe von Ländern zuständig ist. Sie hat das exklusive Recht, Banknoten auszugeben und den Geldumlauf zu regulieren. Die Zentralnotenbank beeinflusst maßgeblich die wirtschaftliche Stabilität und das Finanzsystem durch Steuerung von Zinssätzen, Inflation und Währungsreserven.
Deutsch: Zerobond / Español: Bono cupón cero / Português: Título de cupom zero / Français: Obligation zéro coupon / Italiano: Obbligazione a zero coupon
Zerobond ist eine Anleihe, die keine periodischen Zinszahlungen (Kupons) leistet. Stattdessen wird sie mit einem Abschlag auf ihren Nennwert ausgegeben und bei Fälligkeit zum Nennwert zurückgezahlt. Die Rendite eines Zerobonds ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Ausgabepreis und dem Rückzahlungswert. Diese Art von Anleihe wird auch als Nullkuponanleihe oder Zero-Coupon-Bond bezeichnet.
English: Certificate / Español: Certificado / Português: Certificado / Français: Certificat / Italiano: Certificato
Zertifikat im Finanzkontext bezeichnet ein Anlageinstrument, das von Banken oder Finanzinstituten ausgegeben wird und dessen Wert an die Entwicklung eines zugrunde liegenden Basiswerts (z. B. Aktien, Indizes, Rohstoffe oder Währungen) gekoppelt ist. Zertifikate ermöglichen es Anlegern, von der Wertentwicklung dieses Basiswerts zu profitieren, ohne ihn direkt zu besitzen.
English: Certificate capital / Español: Capital de certificados / Português: Capital de certificados / Français: Capital de certificats / Italiano: Capitale di certificati
Zertifikatskapital bezeichnet im Finanzwesen das Kapital, das durch die Ausgabe von Zertifikaten, insbesondere Anlagezertifikaten, beschafft wird. Diese Zertifikate sind Finanzinstrumente, die von Banken oder anderen Finanzinstituten ausgegeben werden und Investoren die Möglichkeit bieten, in eine breite Palette von Vermögenswerten zu investieren, ohne diese direkt zu besitzen. Das Zertifikatskapital besteht aus den Geldern, die Investoren durch den Kauf dieser Zertifikate in das Finanzprodukt investieren.
Deutsch: Zielerreichung / Español: Cumplimiento de objetivos / Português: Realização de objetivos / Français: Atteinte des objectifs / Italiano: Realizzazione degli obiettivi
Zielerreichung im Finanzen Kontext bezieht sich auf das Erreichen von spezifisch definierten finanziellen Zielen einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation. Diese Ziele können vielfältig sein, darunter Vermögensaufbau, Schuldenabbau, Rentabilitätssteigerung oder die Sicherung der langfristigen finanziellen Stabilität.
English: TARGET Company / Español: Empresa Objetivo / Português: Empresa Alvo / Français: Société Cible / Italiano: Società Target
Zielgesellschaft bezeichnet im Finanzenkontext ein Unternehmen, das als potenzielles Übernahme- oder Fusionsobjekt identifiziert wurde. Investoren oder andere Unternehmen sehen in der Zielgesellschaft eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Portfolio oder eine strategische Gelegenheit, ihre Marktposition zu stärken, Zugang zu neuen Märkten zu erhalten oder Synergien zu erzielen. Die Bewertung und Auswahl einer Zielgesellschaft basiert auf verschiedenen Kriterien, darunter finanzielle Performance, Marktposition, Technologie oder das Potenzial für Effizienzsteigerungen.
English: TARGET audience / Deutsch: Zielgruppe / Español: Público objetivo / Português: Público-alvo / Français: Public cible / Italiano: Target di riferimento
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Zielgruppe" auf die Gruppe von Personen, die als potenzielle Kunden für ein bestimmtes Finanzprodukt oder eine Finanzdienstleistung identifiziert werden. Zielgruppen werden anhand gemeinsamer Merkmale wie Alter, Einkommen, Bildung, Interessen oder Kaufverhalten definiert.