Deutsch: Zerobond / Español: Bono cupón cero / Português: Título de cupom zero / Français: Obligation zéro coupon / Italiano: Obbligazione a zero coupon

Zerobond ist eine Anleihe, die keine periodischen Zinszahlungen (Kupons) leistet. Stattdessen wird sie mit einem Abschlag auf ihren Nennwert ausgegeben und bei Fälligkeit zum Nennwert zurückgezahlt. Die Rendite eines Zerobonds ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Ausgabepreis und dem Rückzahlungswert. Diese Art von Anleihe wird auch als Nullkuponanleihe oder Zero-Coupon-Bond bezeichnet.

Allgemeine Beschreibung

Im Finanzen Kontext ist ein Zerobond ein Finanzinstrument, das von Investoren verwendet wird, die eine sichere und kalkulierbare Rendite ohne laufende Zinszahlungen wünschen. Da Zerobonds keine regelmäßigen Zinszahlungen leisten, müssen sie zu einem Preis unterhalb ihres Nennwerts verkauft werden. Bei Fälligkeit zahlt der Emittent den vollen Nennwert zurück, wodurch der Anleger seine Rendite erhält. Diese Rendite entspricht den aufgelaufenen Zinsen über die Laufzeit der Anleihe.

Zerobonds wurden in den 1960er Jahren populär, als Investoren nach alternativen Anlageformen suchten, die feste Erträge bei minimalem Risiko bieten. Sie werden oft von Regierungen und großen Unternehmen ausgegeben und sind ein wichtiges Instrument in der Finanzplanung, insbesondere für Institutionen, die zukünftige Verbindlichkeiten absichern müssen.

Rechtlich gesehen unterliegen Zerobonds den gleichen Vorschriften wie andere Anleihen. In Deutschland werden sie beispielsweise gemäß dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) reguliert. Da sie keine Zinszahlungen leisten, sind sie besonders attraktiv für steuerlich effiziente Strategien, da die Zinserträge bis zur Fälligkeit aufgeschoben werden.

Besondere Aspekte

Ein besonderer Aspekt von Zerobonds ist ihre Verwendung in der finanziellen Planung und Absicherung. Da sie keine laufenden Zinszahlungen erfordern, eignen sie sich hervorragend für Investoren, die in regelmäßigen Abständen Kapital benötigen, z.B. zur Finanzierung von Rentenzahlungen oder Bildungsaufwendungen.

Anwendungsbereiche

Zerobonds finden in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens Anwendung:

  • Kapitalanlage: Langfristige Investitionen ohne laufende Erträge.
  • Finanzplanung: Absicherung von zukünftigen Verbindlichkeiten.
  • Portfoliodiversifikation: Reduzierung des Risikos durch stabile Erträge.
  • Steuerplanung: Aufschieben von Zinserträgen bis zur Fälligkeit.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für Zerobonds sind die US-amerikanischen Treasury Bills (T-Bills). Diese werden mit einem Abschlag auf ihren Nennwert verkauft und bei Fälligkeit zum vollen Nennwert zurückgezahlt. In Deutschland sind Bundesanleihen (Bunds) ebenfalls als Zerobonds erhältlich.

Behandlung und Risiken

Die Hauptgefahr bei Zerobonds liegt im Zinsänderungsrisiko. Da sie keine regelmäßigen Zinszahlungen bieten, sind sie empfindlicher gegenüber Zinsänderungen. Ein Anstieg der Marktzinsen kann den Marktwert von Zerobonds erheblich senken. Ein weiteres Risiko ist die Bonität des Emittenten: Sollte dieser zahlungsunfähig werden, besteht die Gefahr, dass der Anleger sein investiertes Kapital nicht vollständig zurückerhält.

Beispielsätze

  1. Der Zerobond bietet eine feste Rendite bei Fälligkeit ohne laufende Zinszahlungen.
  2. Viele Anleger schätzen die Planbarkeit von Zerobonds in ihrer langfristigen Finanzplanung.
  3. Zerobonds sind besonders attraktiv in Niedrigzinsphasen, da sie zu einem Abschlag gekauft werden können.

Ähnliche Begriffe

  • Nullkuponanleihe (Zero-Coupon Bond)
  • Diskontanleihe (Discount Bond)
  • Kapitalanleihe (Capital Bond)
  • Schatzwechsel (Treasury Bill)

Zusammenfassung

Zerobonds sind Anleihen, die keine laufenden Zinszahlungen leisten, sondern mit einem Abschlag auf den Nennwert verkauft und bei Fälligkeit zum Nennwert zurückgezahlt werden. Sie bieten eine kalkulierbare Rendite und sind nützlich für die Finanzplanung und Risikostreuung. Dennoch bergen sie Risiken wie Zinsänderungs- und Bonitätsrisiken.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Zerobond'

'Finanzierung' ■■■■■■■■■■
Die Finanzierung ist die Geldmittelbeschaffung (Kapitalbeschaffung) und deren Einsatz für ein bestimmtes . . . Weiterlesen
'Anleger' ■■■■■■■■■■
Ein Anleger ist jemand, der sein Geld am Kapitalmarkt anlegt. "Anlegen" in diesem Sinne ist die Übertragung . . . Weiterlesen
'Rückzahlungsbetrag' ■■■■■■■■■■
Rückzahlungsbetrag im Finanzen Kontext bezeichnet die Summe des Kapitals, die am Ende der Laufzeit eines . . . Weiterlesen
'Geldmarktinstrument' ■■■■■■■■■
Ein Geldmarktinstrument im Finanzen Kontext bezieht sich auf kurzfristige Finanzinstrumente, die in den . . . Weiterlesen
'Anleihenbesitzer' ■■■■■■■■
Anleihenbesitzer im Finanzkontext ist eine Person oder ein Unternehmen, das im Besitz von Anleihen (auch . . . Weiterlesen
'Anleihenhandel' ■■■■■■■
Anleihenhandel bezeichnet den Kauf und Verkauf von Anleihen auf dem Finanzmarkt. Anleihen (auch als Schuldverschreibungen . . . Weiterlesen
'Rückzahlungskurs' ■■■■■■■
Rückzahlungskurs bezeichnet im Finanzen Kontext den Kurs, zu dem eine Anleihe oder ein anderes festverzinsliches . . . Weiterlesen
'Anleihenmarkt' ■■■■■■■
Der Anleihenmarkt, auch als Rentenmarkt oder Anleihemarkt bekannt, ist ein wichtiger Teil des Finanzmarktes, . . . Weiterlesen
'Nominalbetrag' ■■■■■■■
Der Nominalbetrag, auch als Nennwert oder Nennbetrag bezeichnet, ist der angegebene oder festgelegte . . . Weiterlesen
'Zinsertrag' ■■■■■■■
Zinsertrag bezieht sich auf die Einnahmen, die aus der Investition von Kapital in zinsbringenden Anlagen . . . Weiterlesen