Eine Verbrauchsteuer knüpft sich im Gegensatz zu der Lohn- und Einkommensteuer nicht an die Einkommensentstehung, sondern an die Einkommensverwendung an.

Die Mehrwertsteuer als allgemeine Verbrauchsteuer und die speziellen Verbrauchsteuern wie Mineralöl-, Tabak- oder Branntweinsteuer gehören zur Gruppe der indirekten Steuern. Verbrauchsteuern sind somit Abgaben, die definitionsgemäß den Verbrauch oder Gebrauch bestimmter Waren belasten. Nach der Ertragskompetenz des Art. 106 GG kann man drei Gruppen von Verbrauchsteuern unterscheiden:
1. Verbrauchsteuern, deren Aufkommen dem Bund zustehen (Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Kaffeesteuer, u.a.)
2. Verbrauchsteuern, deren Aufkommen den Bundesländern zufließt (Art. 106, Abs. 2, Nr. 5 GG);

3. Verbrauchsteuern, deren Aufkommen Bund und Ländern gemeinsam zufließt (Art. 106, Abs. 3 GG). Dazu rechnet man die Einfuhrumsatzsteuer.
Die speziellen Verbrauchsteuern sollten, gemäß ihrer Begründung, eigentlich als sogenannte Lenkungssteuern eingesetzt werden und damit den Konsum bzw. die Konsumgewohnheiten ändern.

In der jüngsten Zeit tritt jedoch auch bei diesen Steuern immer mehr die Einnahmenerzielung (fiskalische Zielsetzung) in den Vordergrund.

Es ist auch die Schreibweise "Verbrauchssteuer" üblich.


Eine Buchliste zum Thema Verbrauchsteuer.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Verbrauchsteuer'

'Steuereinnahme' ■■■■■■■■■
Steuereinnahme im Finanzkontext bezeichnet die finanziellen Mittel, die ein Staat oder eine Gebietskörperschaft . . . Weiterlesen
'Steuerbehörde' ■■■■■■■
Steuerbehörde im Finanzkontext bezeichnet eine staatliche Institution, die für die Erhebung, Verwaltung . . . Weiterlesen
'Einkommensteuer' ■■■■■■
Die Einkommensteuer stellt eine Personensteuer, die als Gemeinschaftssteuer sowohl dem Bund als auch . . . Weiterlesen
'Dienstleistung' ■■■■■
Die Dienstleistung ist eine im wesentlichen nicht-materielle Leistung, die von einer Person erbracht . . . Weiterlesen
'Steuerprogression' ■■■■■
Steuerprogression bezeichnet im Finanzkontext ein System, bei dem der Steuersatz mit steigendem Einkommen . . . Weiterlesen
'Reservewährung' ■■■■■
Eine Reservewährung ist im Finanzenkontext eine Währung, die von Zentralbanken und großen Finanzinstitutionen . . . Weiterlesen
'Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen' ■■■■■
Für unsere Autoren haben wir ein paar Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen aufgeschrieben. Leser . . . Weiterlesen
'Risikovorsorge' ■■■■■
Risikovorsorge bezeichnet im Finanzkontext Maßnahmen, die Unternehmen, insbesondere Banken und Finanzinstitute, . . . Weiterlesen
'Soldidaritätszuschlag' ■■■■
Der Soldidaritätszuschlag ist eine Bundessteuer, die seit 1991 zur Finanzierung der deutschen Einheit . . . Weiterlesen
'Einschränkung' ■■■■
Einschränkung im Kontext der Finanzen bezieht sich auf jegliche Art von Begrenzung oder Restriktion, . . . Weiterlesen