Lexikon K
Lexikon K
Die Kursliste entspricht der Aufstellung aller in einem Index (Kursindex, Aktienindex) enthaltenen Finanztitel.
Kursmakler sind amtlich bestellte und auf Neutralität vereidigte Handelsmakler, die an den Wertpapierbörsen die Börsenpreise amtlich festzustellen haben.
Als Kurspflege bezeichnet man eine Handelsstrategie, bei dem Marktteilnehmer versuchen, ein Wertpapier durch Käufe oder Verkäufe auf einem bestimmten Niveau oder innerhalb einer bestimmten Bandbreite zu halten.
Ein Kursrückgang im Finanzkontext bezieht sich auf den fallenden Wert eines Finanzinstruments, wie einer Aktie, Anleihe, eines Rohstoffs oder einer Währung. Dieser Wertverlust kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein und hat weitreichende Auswirkungen auf Anleger, Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Kursrückgang im Finanzkontext erläutern, Beispiele für verschiedene Ursachen von Kursrückgängen geben, die mit ihm verbundenen Risiken und Einsatzgebiete diskutieren, sowie einen Abschnitt über die Historie und gesetzliche Grundlagen von Kursrückgängen einfügen.
Zur Kurssicherung gehören alle Maßnahmen, die zur Vermeidung von Wechselkursverlusten bei Devisengeschäften getroffen werden.
Die Kurstaxe ist der von einem Makler mündlich geschätzte Kurs für ein Wertpapier, um die Kursfeststellung vorzubereiten.
English: Price Volatility / Español: Volatilidad de Precios / Português: Volatilidade de Preços / Français: Volatilité des Prix / Italiano: Volatilità dei Prezzi
Kursvolatilität im Finanzen Kontext bezieht sich auf das Ausmaß der Preisänderungen eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist ein Indikator für das Risiko und die Unsicherheit im Markt und misst, wie stark die Preise von Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder anderen handelbaren Wertpapieren und Finanzprodukten schwanken. Hohe Volatilität bedeutet große Preisbewegungen innerhalb kurzer Zeiträume, während niedrige Volatilität auf stabile Preise und geringere Schwankungen hinweist.
English: Quotation Currency / Español: Moneda de cotización / Português: Moeda de cotação / Français: Devise de cotation / Italiano: Valuta di quotazione
Kurswährung im Finanzkontext bezeichnet die Währung, in der der Preis eines Finanzinstruments, einer Aktie, eines Rohstoffs oder einer Währung im internationalen Handel notiert wird. Sie ist besonders wichtig im Devisenhandel, an den Börsen und in der globalen Wirtschaft.
Kurszettel (auch: Kursbericht, Kursblatt) sind regelmäßig erscheinende tabellarische Darstellungen der aktuellen Kurse an einem Börsenplatz.
Kurszusätze sind Bemerkungen der Makler zu einem durch sie festgestellten Börsenkurs. Sie geben dem Anleger nähere Informationen über die Börsennotierung und sollen einer besseren Einschätzung der aktuellen Marktlage in dem jeweiligen Papier dienen.
Deutsch: Kurzform / Español: Forma abreviada / Português: Forma abreviada / Français: Forme abrégée / Italiano: Forma abbreviata
Kurzform (auch Abkürzung genannt) im Finanzkontext bezieht sich auf eine verkürzte oder abgekürzte Form eines Wortes, Begriffs oder einer Phrase. Diese Abkürzungen erleichtern die Kommunikation und Dokumentation, insbesondere in einem Bereich, der oft komplexe und lange Fachbegriffe verwendet.
Als Kurzläufer werden festverzinsliche Wertpapiere bezeichnet, die nur eine kurze Laufzeit haben oder auch längerfristige Wertpapiere, die nur noch eine geringe Restlaufzeit haben.
English: Cut / Español: Recorte / Português: Corte / Français: Réduction / Italiano: Taglio
Kürzung im Finanzwesen bezieht sich auf die Reduzierung oder Verringerung von Ausgaben, Leistungen, Budgets oder anderen finanziellen Verpflichtungen. Diese Maßnahme wird häufig ergriffen, um die finanzielle Stabilität zu sichern, Kosten zu senken oder Budgetdefizite zu beheben.
Bei einem Kux handelte es sich um einen nennwertlosen Anteil an einer bergrechtlichen Gewerkschaft. 1985 wurden alle auf Kuxen basierenden Unternehmen umgewandelt in andere Gesellschaftsformen,