Lexikon K
Lexikon K
Deutsch: Kostenmanagement / Español: Gestión de costos / Português: Gestão de custos / Français: Gestion des coûts / Italiano: Gestione dei costi
Kostenmanagement ist der Prozess der Planung, Steuerung und Überwachung der Ausgaben eines Unternehmens oder Projekts, um sicherzustellen, dass die Kosten innerhalb des geplanten Budgets bleiben. Es umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die Effizienz zu maximieren und die Ausgaben zu minimieren, ohne die Qualität oder Leistung zu beeinträchtigen.
English: Cost Planning / Español: Planificación de Costos / Português: Planejamento de Custos / Français: Planification des Coûts / Italiano: Pianificazione dei Costi
Kostenplanung bezeichnet im Finanzenkontext den Prozess der Vorhersage, Bewertung und Verwaltung aller Kosten, die bei einem Projekt, einer Investition oder im laufenden Betrieb eines Unternehmens entstehen. Dieser Prozess umfasst die Identifizierung aller potenziellen Ausgaben, die Zuweisung von Budgets zu verschiedenen Kostenbereichen und die Implementierung von Strategien zur Kostenkontrolle und -optimierung. Ziel der Kostenplanung ist es, die finanzielle Effizienz zu maximieren, indem Kosten minimiert und der Return on Investment (ROI) maximiert werden.
English: Management accounting
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), auch als Kosten- und Erlösrechnung (KER), Kostenrechnung (KoRe) oder Betriebsergebnisrechnung bezeichnet, ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist Teil des internen Rechnungswesens und unterliegt im Vergleich zur Finanzbuchhaltung kaum gesetzlichen Vorschriften.
Deutsch: Cost Risk / Español: Riesgo de Costos / Português: Risco de Custo / Français: Risque de Coût / Italiano: Rischio di Costo
Kostenrisiko bezeichnet im Finanzkontext die Möglichkeit, dass die tatsächlichen Kosten eines Projekts, einer Investition oder einer Geschäftstätigkeit die ursprünglich geplanten oder budgetierten Kosten überschreiten. Dieses Risiko kann erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität und den Erfolg von Projekten und Unternehmen haben.
English: Cost center costs / Español: Costes de centro de costos / Português: Custos do centro de custo / Français: Coûts de centre de coûts / Italiano: Costi del centro di costo
Kostenstellenkosten sind Kosten, die einer bestimmten Kostenstelle innerhalb eines Unternehmens zugeordnet werden. Eine Kostenstelle ist eine organisatorische Einheit, für die Kosten gesondert erfasst, überwacht und kontrolliert werden. Diese Kosten werden genutzt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Bereiche eines Unternehmens zu analysieren und zu verbessern.
English: Cost center Performance / Español: Rendimiento del centro de costos / Português: Desempenho do centro de custos / Français: Performance du centre de coûts / Italiano: Prestazioni del centro di costo
Kostenstellenleistung bezieht sich im Finanzkontext auf die Ergebnisse oder Leistungen, die von einer bestimmten Kostenstelle innerhalb eines Unternehmens erbracht werden. Sie dient zur Messung der Effizienz und Produktivität der Kostenstelle und ist ein wichtiges Instrument zur Steuerung und Kontrolle der innerbetrieblichen Aktivitäten.
English: Cost center accounting / Español: Contabilidad de centros de costos / Português: Contabilidade de centros de custos / Français: Comptabilité par centre de coûts / Italiano: Contabilità per centri di costo
Kostenstellenrechnung ist ein Teilbereich der Kostenrechnung, der sich mit der systematischen Erfassung, Verteilung und Kontrolle der Kosten innerhalb eines Unternehmens befasst. Dabei werden die Kosten den verschiedenen Kostenstellen, also den organisatorischen Einheiten wie Abteilungen oder Projekten, zugeordnet. Ziel ist es, die Transparenz der Kostenstruktur zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit einzelner Unternehmensbereiche zu analysieren und zu steuern.
Der Begriff Kostenträger bezieht sich auf eine bestimmte Einheit, Abteilung, ein Produkt oder einen Kunden in einem Unternehmen, dem die Kosten für bestimmte Ressourcen oder Aktivitäten zugerechnet werden können. Dieser Artikel wird die Bedeutung von Kostenträgern im Finanzkontext erörtern, ihre verschiedenen Anwendungen und die damit verbundenen Risiken beleuchten.
English: Cost Object Accounting / Español: Contabilidad por Portadores de Costo / Português: Contabilidade por Portadores de Custo / Français: Comptabilité par Centres de Coûts / Italiano: Contabilità per Centri di Costo
Kostenträgerrechnung ist ein Bereich der Kostenrechnung im Finanzen Kontext, der sich damit befasst, die Kosten, die bei der Erstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung entstehen, genau diesen Produkten oder Dienstleistungen zuzuordnen. Ziel ist es, die Selbstkosten der einzelnen Kostenträger (Produkte, Dienstleistungen, Aufträge) zu ermitteln. Diese Information ist entscheidend für die Preisgestaltung, die Rentabilitätsanalyse und die Entscheidungsfindung in Unternehmen.
Eine Kostenversicherung, auch als Krankheitskostenversicherung bezeichnet, ist eine Art von Versicherung, die die Kosten für medizinische Behandlungen und Versorgung im Falle von Krankheit oder Verletzung abdeckt. Diese Versicherung wird von verschiedenen Personengruppen genutzt, einschließlich Einzelpersonen, Familien und Arbeitgebern.
English: Cost advantage / Español: Ventaja de costos / Português: Vantagem de custos / Français: Avantage de coûts / Italiano: Vantaggio dei costi
Kostenvorteil bezeichnet im Finanzkontext die Situation, in der ein Unternehmen in der Lage ist, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu niedrigeren Kosten als die Konkurrenz zu produzieren. Dieser Vorteil ermöglicht es dem Unternehmen, entweder höhere Gewinnmargen zu erzielen oder seine Produkte zu niedrigeren Preisen anzubieten, um Marktanteile zu gewinnen.
Unter Kotierung versteht man die Zulassung eines Wertpapiers zum amtlichen Handel.
English: Automobile manufacturer / Español: Fabricante de automóviles / Português: Fabricante de veículos automotores / Français: Constructeur automobile / Italiano: Produttore di automobili
Kraftfahrzeughersteller bezieht sich im Finanzkontext auf Unternehmen, die Fahrzeuge wie Autos, Lastkraftwagen oder Motorräder produzieren und vertreiben. Diese Unternehmen spielen eine wesentliche Rolle in der globalen Wirtschaft, da sie umfangreiche Investitionen erfordern und bedeutenden Einfluss auf die Finanzmärkte, Arbeitsplätze und die staatliche Wirtschaftspolitik haben.
English: Power Plant / Español: Planta de energía / Português: Usina de energia / Français: Centrale électrique / Italiano: Centrale elettrica
Kraftwerk ist eine Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie. Im Finanzwesen spielt ein Kraftwerk eine bedeutende Rolle als Anlagevermögen und Investitionsobjekt, das zur Energieversorgung und Erzeugung von Einkommen genutzt wird.
English: Health Insurance Fund / Español: Caja de Seguro de Salud / Português: Caixa de Seguro de Saúde / Français: Caisse d'Assurance Maladie / Italiano: Cassa di Assicurazione Sanitaria
Krankenkasse bezeichnet im Finanzenkontext eine Institution oder einen Versicherungsträger, der die Kosten für medizinische Behandlungen, Vorsorgeuntersuchungen und andere gesundheitsbezogene Dienstleistungen für seine Mitglieder übernimmt. Krankenkassen können sowohl in staatlich organisierten Gesundheitssystemen als auch in privaten Gesundheitsversicherungen existieren. Sie spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen, indem sie den finanziellen Schutz der Bevölkerung im Krankheitsfall gewährleisten und den Zugang zu medizinischen Leistungen erleichtern.
Die Krankentagegeldversicherung ist eine Versicherung, die für Arbeitnehmer abgeschlossen wird, um im Falle einer längeren Krankheit das Einkommen abzusichern.
Eine Krankenversicherung (KV) ist die Absicherung gegen die mit einer Erkrankung verbundenen Folgerisiken Leistungsausfall, Pflege und Heilbehandlung. Die Krankenkasse erstattet den Versicherten voll oder teilweise die Kosten für die Behandlung bei Erkrankungen, bei Mutterschaft und oft auch nach Unfällen. In den meisten Industrieländern besteht die Möglichkeit, sich nicht nur staatlich, sondern auch privat für den Krankheits- oder Pflegefall abzusichern.
Die Krankenzusatzversicherung wird von Personen genutzt, die ihre gesetzliche Krankenversicherung (GKV) um zusätzliche Leistungen erweitern möchten. Typischerweise sind dies Menschen mit höheren Ansprüchen an medizinische Leistungen oder solche, die in bestimmten Bereichen wie der Zahnmedizin, der Sehhilfenversorgung oder der Krankenhausbehandlung besonderen Bedarf haben.
Die Krankheit im Finanzkontext bezieht sich auf finanzielle Schwierigkeiten, Belastungen oder Herausforderungen, die eine Person, eine Familie oder eine Organisation betreffen können. Krankheiten können erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und das Wohlbefinden haben, da sie mit medizinischen Kosten, Einkommensverlusten und anderen finanziellen Belastungen verbunden sein können. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Krankheiten im Finanzkontext, ihre Einsatzgebiete, bekannte internationale und nationale Beispiele, mögliche finanzielle Risiken sowie historische Entwicklungen und gesetzliche Grundlagen untersuchen.