Lexikon A
Lexikon A
English: Down payment / Español: Arras / Français: Arrhes / Italiano: Caparra
Eine Anzahlung (früher Angeld, Aufgeld, oder Haftgeld) stellt die erste Rate eines in mindestens zwei Raten zu zahlenden Kaufpreises dar und wird häufig beim Abschluss eines Kaufvertrags vereinbart.
English: Advance Payment Guarantee / Español: Aval de Pago Anticipado / Português: Garantia de Pagamento Antecipado / Français: Garantie de Paiement d'Acompte / Italiano: Garanzia per Anticipo
Ein Anzahlungsaval im Finanzenkontext ist eine Bürgschaft oder Garantie, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird, um die Rückzahlung einer Anzahlung zu sichern, falls der Verkäufer seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Diese Art von Aval wird häufig in internationalen Handelsgeschäften oder bei großen Projekten eingesetzt, bei denen Käufer Vorauszahlungen leisten, bevor die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen erfolgt. Das Anzahlungsaval dient als Sicherheit für den Käufer, dass die geleistete Anzahlung zurückerstattet wird, sollte der Verkäufer seinen Teil des Vertrages nicht einhalten.
Ein APN (Aktien plus Neuemission) ist ein Hinweis darauf, dass Aktionäre eines Unternehmens sich an den durch das Unternehmen herausgegebenen Neuemissionen beteiligen können (bevorzugte Zuteilung).
Deutsch: Apple Inc. / Español: Apple Inc. / Português: Apple Inc. / Français: Apple Inc. / Italiano: Apple Inc.
Apple Inc. ist ein multinationales Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Cupertino, Kalifornien. Es ist bekannt für seine innovativen Produkte und Dienstleistungen, darunter das iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und Apple TV. Im Finanzkontext ist Apple Inc. eines der wertvollsten und profitabelsten Unternehmen der Welt und spielt eine bedeutende Rolle an den globalen Finanzmärkten.
English: Work / Español: Trabajo / Português: Trabalho / Français: Travail / Italiano: Lavoro
Arbeit steht für den Produktionsfaktor in einer menschlichen Gesellschaften, bzw. die Erwerbstätigkeit, Tätigkeit, mit welcher der menschliche Lebensunterhalt bestritten werden kann.
Im Finanzkontext wird der Begriff "Arbeiter" in der Regel nicht verwendet, da er sich auf den Bereich der Arbeit und der Arbeitskräfte bezieht. Stattdessen gibt es jedoch eine Reihe von Begriffen, die im Finanzwesen häufig verwendet werden und ähnliche Bedeutungen haben.
English: Employee / Español: Trabajo / Français: Employê
Arbeitnehmer sind Menschen, die im rechtlichen Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines privatrechtlichen Vertrags (Arbeitsvertrag) verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Entgelt zur Verfügung zu stellen.
English: Employee hand / Español: Mano de empleado / Português: Mão de empregado / Français: Main d'employé / Italiano: Mano del dipendente
Arbeitnehmerhand bezeichnet im Finanzwesen die Beteiligung von Arbeitnehmern an ihrem Unternehmen durch den Besitz von Aktien oder Anteilen. Dies geschieht häufig im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, bei denen Unternehmen ihren Beschäftigten Aktien oder Beteiligungen anbieten, um sie stärker an das Unternehmen zu binden und zu motivieren. Diese Form der Beteiligung kann sowohl monetäre Vorteile für die Arbeitnehmer bringen als auch ihre Bindung an den langfristigen Erfolg des Unternehmens stärken.
Nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG) ist die staatliche Förderung der Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand nunmehr auf die Gewährung der Arbeitnehmersparzulage beschränkt worden.
English: Workflow / Español: Flujo de Trabajo / Português: Fluxo de Trabalho / Français: Flux de Travail / Italiano: Flusso di Lavoro
Im Finanzenkontext bezieht sich Arbeitsablauf auf die systematische Organisation von Aufgaben, Prozessen und Verfahren, die zur Durchführung finanzieller Aktivitäten und zur Verwaltung finanzieller Ressourcen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation notwendig sind. Dies umfasst die Planung, Ausführung und Überwachung von Finanztransaktionen, die Berichterstattung, die Budgetierung, das Risikomanagement und die Compliance mit regulatorischen Anforderungen. Ein effizient gestalteter Arbeitsablauf im Finanzbereich hilft, Genauigkeit zu gewährleisten, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Einhaltung von Finanzvorschriften und -standards zu unterstützen.
English: Workload / Español: Carga de trabajo / Português: Carga de trabalho / Français: Charge de travail / Italiano: Carico di lavoro
Arbeitsbelastung ist im Finanzkontext die Menge an Arbeit, die ein Finanzexperte oder eine Finanzabteilung innerhalb eines bestimmten Zeitraums bewältigen muss. Dies kann die Analyse von Finanzdaten, die Erstellung von Berichten, die Verwaltung von Budgets und die Durchführung von Audits umfassen. Arbeitsbelastung kann in Spitzenzeiten erheblich variieren, insbesondere während Steuerzeiten, Quartals- und Jahresabschlüssen.
English: Earned Income / Español: Ingreso Laboral / Português: Rendimento do Trabalho / Français: Revenu du Travail / Italiano: Reddito da Lavoro
Arbeitseinkommen im Finanzenkontext bezieht sich auf das Einkommen, das eine Person durch Arbeit, sei es als Angestellte, Selbstständige oder als Freiberufler, erhält. Es umfasst Gehälter, Löhne, Provisionen, Trinkgelder, Boni und andere Formen der Vergütung für erbrachte Dienstleistungen. Arbeitseinkommen ist die am häufigsten vorkommende Einkommensart für die meisten Menschen und bildet die Grundlage für die persönliche Finanzplanung, einschließlich Budgetierung, Sparen und Investieren. Es ist zudem die Basis für die Berechnung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen.
Die Arbeitserlaubnis ist in Deutschland die Genehmigung, einer beruflichen Tätigkeit nachgehen zu dürfen.
English: Joint Venture / Español: Empresa Conjunta / Português: Empreendimento Conjunto / Français: Joint Venture / Italiano: Joint Venture
Im Finanzenkontext bezieht sich der Begriff Arbeitsgemeinschaft häufig auf eine Form der Unternehmenskooperation, die als Joint Venture bekannt ist. Ein Joint Venture ist eine geschäftliche Vereinbarung, bei der zwei oder mehr Parteien sich zusammenschließen, um für eine begrenzte Zeit an einem gemeinsamen Projekt oder Geschäftsvorhaben zu Arbeiten. Die beteiligten Parteien teilen sich die Investitionen, Risiken, Gewinne und Verluste entsprechend ihrer Vereinbarung. Diese Form der Partnerschaft wird oft gewählt, um Ressourcen zu bündeln, spezifisches Fachwissen einzubringen oder neue Märkte zu erschließen.
English: Labor Costs / Español: Costos Laborales / Português: Custos de Trabalho / Français: Coûts du Travail / Italiano: Costi del Lavoro
Arbeitskosten im Finanzen Kontext beziehen sich auf alle Ausgaben, die mit der Beschäftigung von Arbeitskräften verbunden sind. Diese Kosten umfassen nicht nur die Gehälter und Löhne, sondern auch eine Reihe von Nebenkosten wie Sozialversicherungsbeiträge, Pensionskassenbeiträge, Gesundheitsversicherung, Arbeitsunfallversicherung, sowie Kosten für Weiterbildung und andere Personalnebenleistungen.
English: Wage / Español: Salario / Português: Salário / Français: Salaire / Italiano: Salario
Arbeitslohn bezieht sich im Finanzkontext auf das Einkommen, das Arbeitnehmern als Gegenleistung für ihre geleistete Arbeit von einem Arbeitgeber ausgezahlt wird. Dies kann auf Stundenbasis, als Gehalt oder über andere Vergütungsformen wie Provisionen erfolgen.
English: Unemployment Rate / Español: Tasa de Desempleo / Português: Taxa de Desemprego / Français: Taux de Chômage / Italiano: Tasso di Disoccupazione
Arbeitslosenquote im Finanzenkontext bezeichnet den Prozentsatz der arbeitsfähigen Bevölkerung eines Landes oder einer Region, der arbeitslos und aktiv auf der Suche nach Arbeit ist, im Verhältnis zur Gesamtzahl der Erwerbspersonen. Sie ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit einer Volkswirtschaft. Eine hohe Arbeitslosenquote kann auf eine unterausgelastete Wirtschaft hinweisen, während eine sehr niedrige Rate auf eine nahezu vollständige Auslastung der Arbeitskräfte hindeutet. Veränderungen in der Arbeitslosenquote werden von Regierungen, Zentralbanken, Investoren und Wirtschaftsanalytikern genau beobachtet, da sie Auswirkungen auf die Konsumausgaben, Inflation, Geldpolitik und allgemeine Wirtschaftsaktivität haben können.