Lexikon L
Lexikon L
Als Leitbörse wird eine der wichtigsten Börsen der Welt bezeichnet, da sich die meisten weniger wichtigen Börsen ihrer Entwicklung anpassen und die Marktteilnehmer sich von den Vorgaben der Leitbörsen beeinflussen lassen.
English: Leading index / Español: Índice líder / Português: Índice líder / Français: Indice principal / Italiano: Indice guida
Leitindex im Finanzwesen bezeichnet einen Börsenindex, der die Wertentwicklung der größten und wichtigsten börsennotierten Unternehmen eines Landes oder einer bestimmten Branche repräsentiert. Er dient als wichtiger Indikator für die allgemeine Marktentwicklung und die wirtschaftliche Lage.
English: Key currency / Español: Moneda de referencia / Português: Moeda de referência / Français: Monnaie de référence / Italiano: Valuta di riferimento
Leitwährung im Finanzwesen bezeichnet eine Währung, die international als Standard für Handel, Investitionen und Finanztransaktionen anerkannt ist. Diese Währungen sind weithin akzeptiert und werden häufig in globalen Märkten verwendet, um Preisstabilität und Liquidität zu gewährleisten.
Der Leitzins ist ein wichtiger veröffentlichter Zinssatz. Zu den Leitzinsen zählen der Diskontsatz und der Lombardsatz.
Das Aachener Unternehmen LemnaTec ist führender Anbieter eigenentwickelter vollintegrierter optischer Inspektionsgeräte und -anlagen für die automatisierte Bestimmung, Messung und Auswertung von Phänotypen und phänotypischen Varietäten von Pflanzen, Insekten und anderen Organismen.
Ein letzter Handelstag ist bei Optionen die letzte Möglichkeit, offene Positionen durch ein entsprechendes Gegengeschäft glattzustellen.
Das Leverage ist eine Hebelwirkung, die sich besonders bei Terminkontrakten sowohl positiv als auch negativ auswirken kann.
Ein Leverage Fund (Hebelfonds) ist ein Fonds, der zur Projektfinanzierung in hohem Maße auf Kredite zurückgreifen darf.
Ein Leverage-Effekt (bei Fremdfinanzierung) ist eine Hebel(wirkung) bei ertragreichen Investitionen. Durch zinsgünstige Kreditfinanzierung entsteht eine rentabilitätserhöhende Wirkung auf das Eigenkapital, da nur dieses gewinnberechtigt ist.
English: Liberalization / Español: Liberalización / Português: Liberalização / Français: Libéralisation / Italiano: Liberalizzazione
Liberalisierung im Finanzwesen bezieht sich auf den Prozess der Deregulierung und Öffnung der Finanzmärkte, um den Wettbewerb zu fördern, Handelshemmnisse abzubauen und den Zugang zu Kapital zu erleichtern. Dieser Prozess beinhaltet die Reduzierung staatlicher Eingriffe und Vorschriften, die den freien Marktmechanismen entgegenstehen.
Der LIBOR (London Inter Bank Offered Rate) ist ein im Verkehr zwischen Banken am Londoner Geldmarkt angewendeter, kurzfristiger Geldmarktzinssatz, zu dem eine Bank einer anderen erstklassigen Bank kurzfristige Einlagen überlässt bzw. Geldmarktkredite aufnimmt.
English: Supplier / Español: Proveedor / Português: Fornecedor / Français: Fournisseur / Italiano: Fornitore
Lieferant bezeichnet im Finanzenkontext eine Person oder ein Unternehmen, das Produkte, Rohstoffe oder Dienstleistungen an andere Unternehmen oder Endverbraucher liefert. Lieferanten sind ein wesentlicher Bestandteil der Lieferkette und spielen eine entscheidende Rolle bei der Produktion, indem sie die notwendigen Materialien und Komponenten für die Herstellung von Gütern oder die Bereitstellung von Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Im geschäftlichen Zusammenhang ist die Beziehung zu Lieferanten von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Produktionsabläufe und die Sicherstellung der Produktqualität.
English: Supply chain / Español: Cadena de suministro / Português: Cadeia de suprimentos / Français: Chaîne d'approvisionnement / Italiano: Catena di fornitura
Lieferkette im Finanzkontext bezieht sich auf das Netzwerk von Unternehmen, Aktivitäten, Ressourcen und Technologien, das an der Produktion und Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher beteiligt ist. Im Bereich der Finanzen spielt die Lieferkette eine entscheidende Rolle, da sie direkte Auswirkungen auf die Kostenstruktur, Liquidität, das Risikomanagement und die Rentabilität eines Unternehmens hat. Die effiziente Gestaltung und Verwaltung der Lieferkette kann zur Reduzierung von Betriebskosten führen, die Kapitalbindung minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit durch schnelle Reaktion auf Marktveränderungen verbessern.
English: Supply Chain Management / Español: Gestión de la cadena de suministro / Português: Gestão da cadeia de suprimentos / Français: Gestion de la chaîne d'approvisionnement / Italiano: Gestione della catena di fornitura
Lieferkettenmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts oder einer Dienstleistung von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung an den Endkunden. Im Finanzkontext ist es von zentraler Bedeutung, da es direkte Auswirkungen auf die Kosten, Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens hat.
English: Place of delivery / Español: Lugar de entrega / Português: Local de entrega / Français: Lieu de livraison / Italiano: Luogo di consegna
Lieferort im Finanzwesen bezeichnet den spezifischen Ort, an dem Waren oder Dienstleistungen gemäß den vertraglichen Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer geliefert oder bereitgestellt werden sollen. Der Lieferort ist ein entscheidender Bestandteil der Lieferbedingungen und beeinflusst die Verantwortung, die Kosten und das Risiko, die mit der Lieferung verbunden sind.
English: Delivery Note / Español: Albarán de Entrega / Português: Nota de Entrega / Français: Bon de Livraison / Italiano: Bolla di Consegna
Lieferschein bezeichnet im Finanzenkontext ein Dokument, das eine Lieferung von Waren von einem Lieferanten an einen Kunden begleitet. Der Lieferschein listet die versandten Artikel, ihre Mengen und manchmal auch die vereinbarten Preise auf. Er dient als Nachweis, dass der Kunde die Ware in dem beschriebenen Zustand erhalten hat. Im Gegensatz zu einer Rechnung, die eine Zahlungsaufforderung darstellt, ist der Lieferschein in erster Linie ein Dokument für die Bestandskontrolle und die Bestätigung der Lieferung.