Ein Leverage-Effekt (bei Fremdfinanzierung) ist eine Hebel(wirkung) bei ertragreichen Investitionen. Durch zinsgünstige Kreditfinanzierung entsteht eine rentabilitätserhöhende Wirkung auf das Eigenkapital, da nur dieses gewinnberechtigt ist.
Kann ein Anleger Fremdkapital zu geringeren Zinsen oder günstigeren Konditionen aufnehmen als er mit einem Investment an Rendite erzielt, so spricht man von einem Leverage-Effekt, da der Anleger hier mehr Geld investieren kann als ohne zusätzliches Fremdkapital.
Beispiel: Hat ein Investor z.B. € 100.000 und erzielt eine 10%ige Rendite (=10.000 €), so entsteht ein Leverage-Effekt, wenn er € 50.000 Fremdkapital zu 8% p.a. (= 4000 € Zinsen) bekommen kann. Die Differenz aus Zinsaufwand € 4000 und der zusätzlichen Rendite (10% auf € 50.000) € 5000 ergibt den Leverage-Effekt in Höhe von € 1000 oder 10% auf sein eingesetztes Kapital. Bei fallenden Kursen aber auch schon bei einer Rendite, die unter die Kosten für das Fremdkapital sinkt (hier im Beispiel also unter 8%) wirkt der Leverage-Effekt in umgekehrter Richtung: Die auf Kredit erworbenen Wertpapiere rufen einen zusätzlichen Verlust hervor.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Leverage-Effekt' | |
'Emissionskurs' | ■■■■■■■■■■ |
Emissionskurs bezeichnet im Finanzkontext den Preis, zu dem ein Wertpapier, wie eine Aktie, Anleihe oder . . . Weiterlesen | |
'Darlehensschuldner' | ■■■■■■■■■■ |
Darlehensschuldner ist im Finanzwesen die Bezeichnung für eine Person oder ein Unternehmen, das von . . . Weiterlesen | |
'Vollfinanzierung' | ■■■■■■■■■ |
Vollfinanzierung im Finanzkontext bezeichnet eine Finanzierungsform, bei der der gesamte Kaufpreis eines . . . Weiterlesen | |
'Kreditzins' | ■■■■■■■■■ |
Kreditzins ist der Prozentsatz, den ein Kreditnehmer für das geliehene Kapital an den Kreditgeber zahlen . . . Weiterlesen | |
'Betriebskapital' | ■■■■■■■■ |
Betriebskapital im Finanzkontext bezeichnet die Differenz zwischen den kurzfristigen Vermögenswerten . . . Weiterlesen | |
'Gewinnvortrag' | ■■■■■■■■ |
Gewinnvortrag im Finanzkontext bezieht sich auf den Teil des Gewinns eines Unternehmens aus vergangenen . . . Weiterlesen | |
'Einschränkung' | ■■■■■■■■ |
Einschränkung im Kontext der Finanzen bezieht sich auf jegliche Art von Begrenzung oder Restriktion, . . . Weiterlesen | |
'Makler' | ■■■■■■■■ |
Ein Makler im Finanzkontext ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen Käufern . . . Weiterlesen | |
'Generierung' | ■■■■■■■■ |
Generierung im Finanzkontext bezeichnet den Prozess der Schaffung, Erzeugung oder Entwicklung von finanziellen . . . Weiterlesen | |
'Rabatt' | ■■■■■■■■ |
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff 'Rabatt' auf eine Preisminderung oder einen Preisnachlass, . . . Weiterlesen |