English: Liability / Español: Pasivo / Português: Passivo / Français: Passif / Italiano: Indebitamento
Die Bilanz eines Unternehmens besteht aus Aktiva und Passiva, wobei die Passiva die Mittelherkunft darstellt. Die Passiva unterteilen sich in
- Eigenkapital,
- Rücklagen,
- Gewinn,
- Fremdkapitel,
- Rückstellungen
Die Passiva in der Bilanz eines Unternehmens weist die Verbindlichkeiten und das Eigenkapital und damit die Quellen der Unternehmensfinanzierung auf. Ein Überschuss auf der Passivseite entspricht einem Verlust und wird durch eine entsprechende Position "Verlust" auf der Aktivseite ausgeglichen. Dies geschieht, damit die Bilanzsumme auf beiden Seiten der Bilanz (Aktiva und Passiva) gleich ist. Man nimmt in Kauf, dass es nicht unmittelbar einsichtig ist, dass der Verlust eines Unternehmens als Aktiva verbucht wird.
Die Passiva, auch Passivseite oder Passiven genannt, bilden einen Bestandteil der Bilanz eines Wirtschaftssubjekts und sind in § 266 Abs. 3 Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Die Passivseite stellt die Mittelherkunft eines Unternehmens dar. Sie gibt Auskunft darüber, in welchem Verhältnis das Vermögen eines Unternehmens durch Fremdkapital finanziert ist. Die Passivseite gliedert sich in die Positionen Eigenkapital, (Sonderposten), (Rückstellungen), Verbindlichkeiten sowie passive Rechnungsabgrenzung.
Die Passiva werden üblicherweise auf der rechten Seite einer Bilanz aufgezeigt. Ihr Gegenstück bilden die Aktiva, die auf der linken Seite der Bilanz ausgewiesen werden. Die Passivseite zeigt die Mittelherkunft auf, die Aktivseite zeigt die Mittelverwendung.
Beschreibung
Passiva im Finanzen Kontext sind die Schulden oder Verbindlichkeiten, die eine Organisation gegenüber externen Parteien hat. Sie sind auf der rechten Seite der Bilanz aufgeführt und repräsentieren die finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens. Passiva können kurzfristig oder langfristig sein und schließen Verbindlichkeiten wie Kredite, Anleihen, Gehaltsverbindlichkeiten und ausstehende Rechnungen ein. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Gesamtfinanzierung eines Unternehmens und geben Aufschluss über seine finanzielle Gesundheit.
Anwendungsbereiche
- Finanzierung von Investitionen
- Deckung von kurzfristigen Verbindlichkeiten
- Finanzierung von operativen Aktivitäten
- Wachstumsfinanzierung
Risiken
- Zinsänderungsrisiko
- Währungsrisiko
- Insolvenzrisiko
Beispiele
- Bankkredite
- Anleihen
- Ausstehende Rechnungen
Beispielsätze
- Die Passiva des Unternehmens stiegen aufgrund einer neuen Kreditlinie.
- Durch die Ausgabe von Anleihen konnte das Unternehmen seine Expansionspläne finanzieren.
- Die Passiva sollten regelmäßig überprüft werden, um die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen.
Ähnliche Begriffe
- Verbindlichkeiten
- Schulden
- Obligationen
Weblinks
- top500.de: 'Liability' in the glossary of the top500.de (Englisch)
- environment-database.eu: 'Liability' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
Zusammenfassung
Passiva im Finanzen Kontext sind die Verbindlichkeiten einer Organisation, die ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber externen Parteien darstellen. Sie umfassen Schulden wie Kredite und Anleihen und sind entscheidend für die Gesamtfinanzierung und finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Die Anwendungsbereiche von Passiva reichen von der Deckung kurzfristiger Verbindlichkeiten bis zur Finanzierung von Wachstumsinitiativen. Risiken im Zusammenhang mit Passiva umfassen Zinsänderungsrisiken und Insolvenzrisiken, die sorgfältig gemanagt werden müssen. Es gibt verschiedene Beispiele für Passiva, darunter Bankkredite und ausstehende Rechnungen.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Passiva' | |
'Restbetrag' | ■■■■■■■■■■ |
Restbetrag bezeichnet den verbleibenden Betrag einer finanziellen Verpflichtung, der nach bestimmten . . . Weiterlesen | |
'Erfolgsrechnung' | ■■■■■■■■■■ |
Im Finanzenkontext bezeichnet die Erfolgsrechnung (auch Gewinn und Verlustrechnung, GuV) ein Finanzdokument . . . Weiterlesen | |
'Geldmittel' | ■■■■■■■■■■ |
Geldmittel beziehen sich auf alle verfügbaren finanziellen Ressourcen oder Kapital, die zur Finanzierung . . . Weiterlesen | |
'Betriebsausgabe' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Betriebsausgabe im Finanzen Kontext bezieht sich auf alle Aufwendungen, die durch die laufende Geschäftstätigkeit . . . Weiterlesen | |
'Diensthaftpflichtversicherung' | ■■■■■■■■■ |
Die Diensthaftpflichtversicherung ist eine Art von Haftpflichtversicherung, die für Personen oder Unternehmen . . . Weiterlesen | |
'Rentenwert' | ■■■■■■■■■ |
Rentenwert im Finanzkontext bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Altersvorsorge und . . . Weiterlesen | |
'Dienstunfähigkeitsversicherung' | ■■■■■■■■ |
Die Dienstunfähigkeitsversicherung ist eine Art von Berufsunfähigkeitsversicherung, die speziell für . . . Weiterlesen | |
'Ratenkredit' | ■■■■■■■■ |
Ratenkredit (englisch installment loan) ist im Bankwesen die umgangssprachliche Bezeichnung für einen . . . Weiterlesen | |
'Franchising' | ■■■■■■■■ |
Franchising im Finanzen Kontext bezeichnet ein Geschäftsmodell, bei dem ein Unternehmen (der Franchisegeber) . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaftsprüfer' | ■■■■■■■■ |
Wirtschaftsprüfer ist eine Fachkraft, die darauf spezialisiert ist, die Korrektheit der Buchführung . . . Weiterlesen |