Der Terminmarkt ist ein Finanzmarkt, auf dem Verträge über den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen werden. Im Gegensatz zum Kassamarkt, auf dem Vermögenswerte sofort geliefert werden, ermöglicht der Terminmarkt es den Marktteilnehmern, Geschäfte zu tätigen, die zu einem späteren Zeitpunkt abgewickelt werden sollen.
Hier sind einige Beispiele, die den Terminmarkt und seine Bedeutung erklären:
-
Rohstoffe: Der Terminmarkt für Rohstoffe ermöglicht es Landwirten, Minenbetreibern und Energieunternehmen, Preise für zukünftige Lieferungen von Rohstoffen abzusichern. Wenn ein Landwirt zum Beispiel Weizen an eine Bäckerei liefern wird, kann er auf dem Terminmarkt einen Vertrag abschließen, um den Preis für die Lieferung in drei Monaten festzulegen.
-
Devisen: Der Terminmarkt für Devisen ermöglicht es Unternehmen, Währungen zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, um sich gegen Wechselkursschwankungen abzusichern. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel plant, in sechs Monaten Euro zu kaufen, um eine Übernahme in Europa zu finanzieren, kann es auf dem Terminmarkt einen Vertrag abschließen, um den Preis für die Euro zu einem späteren Zeitpunkt zu sichern.
-
Aktienindizes: Der Terminmarkt für Aktienindizes ermöglicht es Anlegern, auf die zukünftige Entwicklung von Aktienmärkten zu spekulieren. Anleger können auf dem Terminmarkt zum Beispiel Verträge abschließen, die den Preis für den Kauf oder Verkauf von Futures-Kontrakten auf den S&P 500-Index festlegen.
-
Zinssätze: Der Terminmarkt für Zinssätze ermöglicht es Unternehmen, Banken und Anlegern, sich gegen Zinsschwankungen abzusichern. Ein Unternehmen könnte zum Beispiel auf dem Terminmarkt einen Vertrag abschließen, um den Zinssatz für einen Kredit in einem Jahr festzulegen.
Insgesamt ist der Terminmarkt ein wichtiger Bestandteil der globalen Finanzmärkte und ermöglicht es Unternehmen und Anlegern, Risiken abzusichern, auf zukünftige Preisentwicklungen zu spekulieren und Geschäfte für zukünftige Lieferungen von Vermögenswerten abzuschließen.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Terminmarkt' | |
'Futurekontrakt' | ■■■■■■■■■■ |
Futurekontrakt ist eine bindende Vereinbarung, bei der es um den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts . . . Weiterlesen | |
'Terminbörse' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures . . . Weiterlesen | |
'Terminhandel' | ■■■■■■■■■■ |
Terminhandel bezieht sich im Finanzenkontext auf den Handel mit Terminverträgen, auch bekannt als Futures-Kontrakte. . . . Weiterlesen | |
'Foreign Exchange' | ■■■■■■■■■ |
Foreign Exchange (häufig als Forex oder FX abgekürzt) bezeichnet den Handel mit Währungen auf dem . . . Weiterlesen | |
'Zeitgeschäft' | ■■■■■■■■■ |
Zeitgeschäft ist ein Begriff im Finanzwesen, der eine Transaktion beschreibt, bei der die Erfüllung . . . Weiterlesen | |
'Kassa' | ■■■■■■■■ |
Der Begriff Kassa im Finanzkontext bezieht sich auf den Handel von Finanzinstrumenten, bei dem die Lieferung . . . Weiterlesen | |
'Futures-Kontrakt' | ■■■■■■■■ |
Ein Futures-Kontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um zu einem bestimmten Zeitpunkt in . . . Weiterlesen | |
'Arbitragemöglichkeit' | ■■■■■■■ |
Arbitragemöglichkeit ist im Finanzkontext die Chance, durch den gleichzeitigen Kauf und Verkauf eines . . . Weiterlesen | |
'Sojabohne' | ■■■■■■■ |
Sojabohne bezieht sich im Finanzkontext auf einen bedeutenden landwirtschaftlichen Rohstoff, der auf . . . Weiterlesen | |
'Devisengeschäft' | ■■■■■■■ |
Das Devisengeschäft ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzsektors und bezieht sich auf den Handel . . . Weiterlesen |