English: Forecast / Español: Pronóstico / Português: Previsão / Français: Prévision / Italiano: Previsione
Prognosen sind Vorhersagen, die sich aus Untersuchungen über die Marktsituation, das Konkurrenzverhalten und Umweltdaten ergeben. Zu den Prognosen gehört auch die Extrapolation von Trends über den Konjunkturverlauf von der Vergangenheit in die Zukunft.
Sie sind Teil der Datenbasis der Unternehmensplanung. Man könnte sie als Baugrund des Planungsgebäudes bezeichnen. Der Unterschied zwischen Planung und Prognose liegt darin, dass Planungen Entscheidungen enthalten über das, was man tun oder lassen und wie man es durchführen will.
Im Finanzkontext bezieht sich eine Prognose auf die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen in Bezug auf Wirtschaft, Unternehmen oder Finanzinstrumente. Eine Prognose kann auf verschiedenen Faktoren basieren, einschließlich historischer Daten, Markttrends, politischer Ereignisse und anderen Faktoren.
Beschreibung
Eine Prognose im Finanzkontext bezieht sich auf die Vorhersage zukünftiger finanzieller Ereignisse oder Entwicklungen basierend auf vorhandenen Daten, Trends und Annahmen. Sie dient dazu, Risiken zu minimieren, Entscheidungen zu treffen und langfristige Strategien zu entwickeln. Prognosen können für verschiedene Finanzbereiche wie Umsatz, Gewinn, Wachstum oder Investitionen erstellt werden. Sie sind wichtige Instrumente für Unternehmen, Investoren und Analysten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Auswirkungen von Veränderungen zu antizipieren.
Anwendungsbereiche
- Umsatzprognosen
- Gewinnprognosen
- Wachstumsprognosen
- Investitionsprognosen
- Finanzplanung
Beispiele
Beispiele für Prognosen im Finanzbereich sind:
- Die Prognose eines Analysten für den zukünftigen Aktienkurs eines Unternehmens.
- Die Prognose der Zentralbank für die zukünftige Inflation.
- Die Prognose eines Wirtschaftsexperten für das zukünftige Wirtschaftswachstum eines Landes.
- Die Prognose eines Börsenexperten für die künftige Entwicklung des Aktienmarktes.
Prognosen sind wichtige Werkzeuge für Anleger, Finanzanalysten und Entscheidungsträger, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Prognosen oft ungenau sein können und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden können, die möglicherweise nicht vorhersehbar sind.
Beispielsätze
- Die Prognose für das kommende Quartal sieht ein Umsatzwachstum von 10% vor.
- Analysten prognostizieren einen Rückgang der Gewinnmargen aufgrund steigender Kosten.
- Wir müssen eine genaue Investitionsprognose erstellen, um die Rentabilität des Projekts zu bewerten.
Ähnliche Begriffe
- Vorhersage
- Prognostizieren
- Forecasting
Weblinks
- psychology-lexicon.com: 'Forecast' im psychology-lexicon.com (Englisch)
- allerwelt-lexikon.de: 'Prognose' im allerwelt-lexikon.de
- industrie-lexikon.de: 'Prognose' im industrie-lexikon.de
- medizin-und-kosmetik.de: 'Prognose' im Lexikon von medizin-und-kosmetik.de
- top500.de: 'Forecast' in the glossary of the top500.de (Englisch)
- wind-lexikon.de: 'Prognose' im wind-lexikon.de
Zusammenfassung
Eine Prognose im Finanzkontext ist eine Vorhersage zukünftiger finanzieller Ereignisse, die auf Daten und Annahmen basiert. Sie wird verwendet, um Risiken zu minimieren, Entscheidungen zu treffen und langfristige Strategien zu entwickeln. Prognosen können in verschiedenen Finanzbereichen wie Umsatz, Gewinn und Investitionen angewendet werden. Es ist wichtig, präzise Prognosen zu erstellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Auswirkungen vorherzusehen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Prognose' | |
'Prognose' auf wind-lexikon.de | ■■■■■ |
Prognose im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die Vorhersage der Energieproduktion und der Windbedingungen . . . Weiterlesen |