Eine Kapitalherabsetzung ist eine Maßnahme bei Kapitalgesellschaften, die die Höhe des Grund- bzw. Stammkapitals verringert.
Bei Aktiengesellschaften kann eine Kapitalherabsetzung durch drei verschiedene Maßnahmen erfolgen:
a) ordentliche Kapitalherabsetzung (Teilliquidation)
b) vereinfachte Kapitalherabsetzung (dient der Sanierung)
c) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien.
Der aus der Kapitalherabsetzung frei werdende Betrag ist in der GuV- Rechnung auszuweisen. Aus Sicht der Bilanz wird auf der Passivseite das Grundkapital verringert. Die entsprechende Buchung auf der Aktivseite wäre im Fall
a) der (teilweise) Verkauf des Anlagevermögens
b) die Ausbuchung eines Verlustvortrags
c) die Auflösung des Bestands eigener Aktien
Ohne den Verlustvortrag und eventuelle Verlustbringer im Anlagevermögen kann eine Kapitalgesellschaft wieder kreditfähig werden, allerdings wegen des nun geringeren haftenden Eigenkapitals wird auch der zukünftige Kreditrahmen geringer sein.
In jedem Fall ist eine Dreiviertelmehrheit der Aktionäre im Rahmen eines Hauptversammlungsbeschlusses notwendig.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Kapitalherabsetzung' | |
'Einziehung' | ■■■■■■■■■ |
Einziehung im Finanzen Kontext bezeichnet den Prozess der Eintreibung oder des Einzugs von fälligen . . . Weiterlesen | |
'Eigentumsrecht' | ■■■■■■ |
Eigentumsrecht im Finanzkontext bezeichnet das gesetzlich geschützte Recht einer Person oder Organisation, . . . Weiterlesen | |
'Gewinnvortrag' | ■■■■■■ |
Gewinnvortrag im Finanzkontext bezieht sich auf den Teil des Gewinns eines Unternehmens aus vergangenen . . . Weiterlesen | |
'Kapitalrücklage' | ■■■■■■ |
Im Finanzkontext bezieht sich die Kapitalrücklage auf einen Posten in der Bilanz eines Unternehmens, . . . Weiterlesen | |
'Unternehmensbilanz' | ■■■■■■ |
Unternehmensbilanz bezeichnet im Finanzenkontext eine finanzielle Aufstellung, die die Vermögenswerte . . . Weiterlesen | |
'Außerordentliche Hauptversammlung' | ■■■■■ |
Außerordentliche Hauptversammlung: Eine außerordentliche Hauptversammlung ist eine Bezeichnung für . . . Weiterlesen | |
'eindecken' | ■■■■■ |
Eindecken: Das eindecken ist das Beschaffen von Aktien, die man zuvor leerverkauft hat, zu kaufen und . . . Weiterlesen | |
'Einschränkung' | ■■■■■ |
Einschränkung im Kontext der Finanzen bezieht sich auf jegliche Art von Begrenzung oder Restriktion, . . . Weiterlesen | |
'Unternehmensvermögen' | ■■■■■ |
Unternehmensvermögen im Finanzkontext bezieht sich auf die Gesamtheit aller materiellen und immateriellen . . . Weiterlesen | |
'Bareinnahme' | ■■■■■ |
Bareinnahme bezeichnet im Finanzkontext den Zugang von Zahlungsmitteln in Form von Bargeld oder elektronischen . . . Weiterlesen |