Ein Futures-Kontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft ein bestimmtes Gut oder Wertpapier zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

Hier sind einige Beispiele für Futures-Kontrakte im Finanzbereich:

  1. Rohstoffe: Futures-Kontrakte sind eine beliebte Möglichkeit für Unternehmen, die Produktion von Rohstoffen wie Öl, Gold oder Weizen abzusichern. Ein Ölproduzent kann zum Beispiel einen Futures-Kontrakt abschließen, um den zukünftigen Verkauf von Öl zu einem festgelegten Preis abzusichern.

  2. Devisen: Futures-Kontrakte können auch für Devisen abgeschlossen werden. Zum Beispiel kann ein Unternehmen, das in einer fremden Währung Umsätze generiert, einen Futures-Kontrakt abschließen, um das Währungsrisiko abzusichern.

  3. Aktienindizes: Futures-Kontrakte auf Aktienindizes ermöglichen es Anlegern, auf die allgemeine Entwicklung des Aktienmarktes zu spekulieren. Ein Futures-Kontrakt auf den S&P 500-Index würde es zum Beispiel einem Investor ermöglichen, eine Long-Position auf den Index zu eröffnen und von einem Anstieg des Indexwertes zu profitieren.

  4. Zinssätze: Futures-Kontrakte können auch auf Zinssätze abgeschlossen werden. Zum Beispiel kann ein Investor, der sich gegen steigende Zinssätze absichern möchte, einen Futures-Kontrakt auf zehnjährige US-Staatsanleihen abschließen.

  5. Kryptowährungen: Futures-Kontrakte auf Kryptowährungen wie Bitcoin ermöglichen es Anlegern, auf die Preisentwicklung von Kryptowährungen zu spekulieren. Ein Futures-Kontrakt auf Bitcoin würde es zum Beispiel einem Investor ermöglichen, eine Long-Position auf Bitcoin zu eröffnen und von einem Anstieg des Bitcoin-Preises zu profitieren.

Insgesamt bieten Futures-Kontrakte eine Möglichkeit für Unternehmen und Investoren, sich gegen Preisrisiken abzusichern oder von Preisbewegungen zu profitieren. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Futures-Kontrakte mit hohen Risiken verbunden sind und nur von erfahrenen Investoren genutzt werden sollten.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Futures-Kontrakt'

'Terminbörse' ■■■■■■■■■■
Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures . . . Weiterlesen
'Terminhandel' ■■■■■■■■■■
Terminhandel bezieht sich im Finanzenkontext auf den Handel mit Terminverträgen, auch bekannt als Futures-Kontrakte. . . . Weiterlesen
'Terminmarkt' ■■■■■■■■■
Der Terminmarkt ist ein Finanzmarkt, auf dem Verträge über den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten . . . Weiterlesen
'Warentermingeschäft' ■■■■■■■■■
Ein Warentermingeschäft (Zeitgeschäft) im Finanzen Kontext bezeichnet einen Vertrag zwischen zwei Parteien . . . Weiterlesen
'Haltung' ■■■■■■■■■
Haltung bezeichnet im Finanzwesen die strategische Positionierung von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten, . . . Weiterlesen
'Over-the-Counter' ■■■■■■■■■
Over-the-Counter (OTC) ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um Wertpapiere oder Finanzinstrumente . . . Weiterlesen
'Future Margin' ■■■■■■■■
Eine Future Margin ist eine Zahlung eines Einschusses dh. eine Sicherheitsleistung, die an der Börse . . . Weiterlesen
'Verkauf' ■■■■■■■■
Der Verkauf ist ein Rechtsgeschäft, bei dem eine Sache oder ein Recht übereignet wird und im Gegenzug . . . Weiterlesen
'Marktrisiko' ■■■■■■■
Das Marktrisiko ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen, der auf die Gefahr von Verlusten aufgrund von . . . Weiterlesen
'Zeitgeschäft' ■■■■■■■
Zeitgeschäft ist ein Begriff im Finanzwesen, der eine Transaktion beschreibt, bei der die Erfüllung . . . Weiterlesen