English: Facility / Español: Facilidad / Português: Facilidade / Français: Facilité / Italiano: Fasilità
Im Finanzen Kontext bezeichnet der Begriff "Fazilität" oder "Kreditfazilität" eine Vereinbarung zwischen einer Kredit gebenden Institution und einem Kreditnehmer, die diesem Zugang zu einer bestimmten Menge an Kapital unter festgelegten Bedingungen bietet. Eine Fazilität kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise einen Überziehungskredit, einen Terminkredit, eine revolvierende Kreditlinie oder eine Standby-Fazilität. Diese Finanzinstrumente dienen dazu, Unternehmen oder Einzelpersonen kurz- bis mittelfristigen Finanzierungsbedarf zu decken, Investitionen zu tätigen oder Liquiditätsschwankungen zu managen.
Beschreibung
Fazilitäten werden in der Regel mit spezifischen Konditionen ausgehandelt, die Zinssätze, Laufzeiten, Tilgungspläne und etwaige Sicherheiten umfassen. Die Besonderheiten einer Fazilität hängen von den Bedürfnissen des Kreditnehmers und den Risikobewertungen des Kreditgebers ab.
- Überziehungskredit: Ermöglicht es dem Kreditnehmer, das Konto bis zu einem vereinbarten Limit zu überziehen.
- Terminkredit: Stellt eine einmalige Kreditlinie für einen festgelegten Zeitraum mit einem spezifischen Tilgungsplan bereit.
- Revolvierende Kreditlinie: Bietet dem Kreditnehmer die Möglichkeit, bis zu einem bestimmten Limit zu leihen, zurückzuzahlen und wieder zu leihen.
- Standby-Fazilität: Eine Kreditzusage, die als Sicherheitsnetz dient und nur unter bestimmten Bedingungen in Anspruch genommen wird.
Anwendungsbereiche
- Betriebskapital: Fazilitäten bieten Unternehmen die notwendige Liquidität, um laufende Betriebskosten zu decken.
- Investitionen: Sie ermöglichen die Finanzierung von Investitionen in Anlagevermögen oder Expansion.
- Liquiditätsmanagement: Helfen Unternehmen, Schwankungen in ihren Cashflows zu managen.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Kreditlinie: Ein anderer Begriff für eine Fazilität, die den Zugang zu Kapital unter vorher festgelegten Bedingungen gewährt.
- Finanzierungsfazilität: Bezeichnet generell jede Art von Vereinbarung, die finanzielle Mittel zur Verfügung stellt.
Weblinks
- psychology-lexicon.com: 'Facility' im psychology-lexicon.com (Englisch)
- quality-database.eu: 'Facility' in the glossary of the quality-database.eu (Englisch)
- space-glossary.com: 'Facility' im space-glossary.com (Englisch)
- top500.de: 'Facility' in the glossary of the top500.de (Englisch)
- environment-database.eu: 'Facility' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
- travel-glossary.com: 'Facility' im travel-glossary.com (Englisch)
Artikel mit 'Fazilität' im Titel
- Einlagefazilität: Die Einlagefazilität ist ein geldpolitisches Instrument des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), das den Banken die kontinuierliche Möglichkeit bietet, ihre Liquiditätsüberschüsse bis zum nächsten Geschäftstag (Übernach . . .
- Kreditfazilität: Im Finanzen Kontext bezieht sich eine Kreditfazilität auf eine Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, die dem Kreditnehmer Zugang zu einem vordefinierten Betrag an Kapital bietet, welches über einen bestimmten Z . . .
- Spitzenrefinanzierungsfazilität: Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist ein geldpolitisches Instrument des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Über dies können sich Banken auf eigene Initiative gegen die Hinterlegung finanzierungsfähiger Sicherheiten Liqui . . .
Zusammenfassung
Eine Fazilität im Finanzkontext ist eine Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, die letzterem unter bestimmten Bedingungen Zugang zu finanziellen Mitteln bietet. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Liquidität und der Finanzierung von Unternehmensaktivitäten. Fazilitäten sind flexibel gestaltet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kreditnehmern gerecht zu werden, und umfassen verschiedene Formen wie Überziehungskredite, Terminkredite und revolvierende Kreditlinien.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Fazilität' | |
'Fremdkapital' | ■■■■■■■■■■ |
Das Fremdkapital stellt einen Teil der Bilanz eines Unternehmens dar und wird auf der Seite der Passiva . . . Weiterlesen | |
'Wandelung' | ■■■■ |
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Ware . . . Weiterlesen | |
'Handelsregistereintragung' | ■■■ |
Handelsregistereintragung bezeichnet den Vorgang der offiziellen Registrierung eines Unternehmens im . . . Weiterlesen | |
'Wechselkurs' | ■■■ |
Der Wechselkurs gibt den Preis an, der für eine fremde Währung bezahlt werden muss. Üblicherweise . . . Weiterlesen | |
'Goldmünze' | ■■■ |
Eine Goldmünze im Finanzen Kontext bezeichnet eine Münze, die hauptsächlich aus Gold besteht und entweder . . . Weiterlesen | |
'Währungsrisiko' | ■■■ |
Währungsrisiko bezieht sich auf das potenzielle Verlustrisiko, das entsteht, wenn sich der Wechselkurs . . . Weiterlesen | |
'Freefloat' | ■■ |
Freefloat bezeichnet den Anteil der Aktien eines börsennotierten Unternehmens, der sich im Besitz von . . . Weiterlesen | |
'Vermögenswirksame Leistungen' | ■ |
. . . Weiterlesen | |
'Vermietung' | ■ |
Unter Vermietung versteht man die Überlassung von Sachen (Gegenständen oder Immobilien) gegen eine . . . Weiterlesen | |
'FWB' | ■ |
Der Begriff FWB im Finanzkontext steht für "Frankfurter Wertpapierbörse" und bezieht sich auf eine . . . Weiterlesen |