Basisgut eines Futures ist die Ware, deren Kauf bzw. Verkauf mit dem Handel des Futures abgeschlossen wurde.
Das Basisgut wird in den Kontraktbedingungen des Futures in Menge und Qualität genau beschrieben.
Ein Basisgut (oder auch Underlying genannt) bezeichnet im Finanzwesen das zugrundeliegende Gut, auf das sich ein Terminkontrakt oder Futures-Kontrakt bezieht.
Ein Futures-Kontrakt ist ein standardisierter Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem der Käufer das Recht und die Verpflichtung hat, zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft das Basisgut zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Das Basisgut kann dabei beispielsweise ein Rohstoff, ein Index oder eine Währung sein.
Ein Beispiel hierfür ist ein Futures-Kontrakt auf Gold. Der Basiswert oder das Basisgut ist in diesem Fall physisches Gold. Wenn ein Händler einen Gold-Futures-Kontrakt kauft, hat er das Recht, das Gold zu einem festgelegten Preis zu kaufen, wenn der Vertrag ausläuft. Wenn der Preis von Gold steigt, kann der Händler den Futures-Kontrakt verkaufen und dadurch einen Gewinn erzielen.
In der Regel werden Futures-Kontrakte gehandelt, um Preisrisiken abzusichern oder um spekulativ auf die zukünftige Preisentwicklung des Basisguts zu setzen.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Basisgut' | |
'Future Margin' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Future Margin ist eine Zahlung eines Einschusses dh. eine Sicherheitsleistung, die an der Börse . . . Weiterlesen | |
'Optionsgeschäft' | ■■■■■■■ |
Ein Optionsgeschäft ist nach einer Definition des Bundesgerichtshofs vom 22. Oktober 1994 wie folgt . . . Weiterlesen | |
'Optionsschein' | ■■■■■■ |
Ein Optionsschein ist ein Wertpapier (im Englischen auch als Warrant bezeichnet). Andere Wertpapierarten . . . Weiterlesen | |
'Stop-Auftrag' | ■■■■■■ |
Stop-Auftrag ist eine Anweisung an einen Broker, eine Aktie oder ein anderes Wertpapier zu einem bestimmten . . . Weiterlesen | |
'Finanzanlage' | ■■■■■■ |
Der Begriff Finanzanlage im Finanzkontext bezieht sich auf die Investition von Geld in verschiedene Vermögenswerte . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaftsindikator' | ■■■■■■ |
Wirtschaftsindikator bezeichnet im Finanzenkontext statistische Daten, die dazu dienen, die aktuelle . . . Weiterlesen | |
'Hauptbuch' | ■■■■■■ |
Im Finanzkontext bezieht sich das Hauptbuch auf ein zentrales Buchhaltungsdokument, das alle finanziellen . . . Weiterlesen | |
'Liquiditätsreserve' | ■■■■■■ |
Im Finanzen Kontext bezieht sich Liquiditätsreserve auf die Mittel, die von Unternehmen, Finanzinstitutionen . . . Weiterlesen | |
'Extrapolation' | ■■■■■■ |
Die Extrapolation bezeichnet die Methode, zukünftige finanzielle Entwicklungen, Trends oder Werte basierend . . . Weiterlesen | |
'Investitionskosten' | ■■■■■ |
Investitionskosten im Finanzenkontext bezeichnen die Gesamtheit der Ausgaben, die für die Anschaffung, . . . Weiterlesen |