Die Umsatzsteuer (Ust.) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Umsatz erhoben wird. Üblich für Kleinbetriebe ist ein bestimmter Prozentsatz (4%) auf den erzielten Umsatz, während für größere Betriebe seit 1968 die Mehrwertsteuer (MWSt.) angewendet wird. Wie der Name besagt, wird hier nur der Mehrwert, der im Unternehmen geschaffen wird, besteuert.
In der Praxis führt das Unternehmen die Umsatzsteuer (derzeit bei den meisten Waren 19%) auf den erzielten Umsatz an das Finanzamt ab, erhält aber im Gegenzug, die gesamte Mehrwertsteuer, die in den Kosten und Investitionen des Unternehmens enthalten sind, erstattet.
Im alten System mit zuletzt 4% auf den Umsatz jeder Handelsstufe (z.B. Produzent, Großhändler, Einzelhandel) kam es bei komplexen Produkten zu Wettbewerbsverzerrungen, da sie die gezahlte Umsatzsteuer aufsummiert in den Endpreis einging. Große Unternehmen, die mehrere Handelsstufen vereinigten, konnten günstiger anbieten.
Durch die Einführung der Mehrwertsteuer zahlte jede Handelsstufe nur noch eine Steuer auf den geschaffenen Mehrwert. Eine Zusammenlegung von Handelsstufen brachte nun keinen Vorteil mehr. Allerdings erforderte die Einführung ein ziemliches Umdenken in allen Buchhaltungen. In den ersten 6 Monaten war daher die MWSt. auf einen leicht im Kopf nachzurechnenden Betrag von 10% festgelegt.
In der EU liegen heute die Steuersätze zwischen 17% (Luxemburg) und 27% (Ungarn)
Eine verbreitete Betrugsmasche basiert darauf, mit fingierten Rechnungen echter Unternehmen, sich die Vorsteuer vom Finanzamt erstatten zu lassen.
Siehe auch:
"Umsatzsteuer" findet sich im UNSPSC Code "93161605"
- - Umsatzsteuer
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Umsatzsteuer' | |
'Kassensystem' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Kassensystem verbucht die Bareinnahmen eines Unternehmens. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen . . . Weiterlesen | |
'Pauschalwertberichtigung' | ■■■■■■■■■■ |
Die Buchhaltung eines Unternehmens steht oftmals vor einer besonderen Herausforderung. Angesichts eines . . . Weiterlesen | |
'Einfuhrumsatzsteuer' | ■■■■■■■■ |
Die Einfuhrumsatzsteuer ist eine Steuer, die auf Waren und Dienstleistungen erhoben wird, die aus dem . . . Weiterlesen | |
'Steuersatz' | ■■■■■■■ |
Der Steuersatz im Finanzkontext bezieht sich auf den Prozentsatz, zu dem Einkommen, Gewinne oder Transaktionen . . . Weiterlesen | |
'Bemessungsgrundlage' | ■■■■■■■ |
Die Bemessungsgrundlage bezeichnet im Finanzen Kontext den Wert, der als Grundlage für die Berechnung . . . Weiterlesen | |
'Besteuerungsverfahren' | ■■■■■■■ |
Besteuerungsverfahren ist im Finanzkontext der formale Prozess, durch den steuerpflichtige Personen und . . . Weiterlesen | |
'Taxkurs' | ■■■■■■■ |
Taxkurs (auch Steuersatz) bezeichnet den Prozentsatz des Einkommens, des Gewinns oder des Umsatzes, der . . . Weiterlesen | |
'Kleinunternehmer' | ■■■■■■■ |
Kleinunternehmer im Finanzkontext bezeichnet eine Person oder ein Unternehmen, das nur ein geringes jährliches . . . Weiterlesen | |
'Rechnungsbetrag' | ■■■■■■■ |
Rechnungsbetrag bezeichnet im Finanzenkontext die Gesamtsumme, die auf einer Rechnung ausgewiesen ist . . . Weiterlesen | |
'Großhändler' | ■■■■■■■ |
Großhändler im Finanzenkontext bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Einheit, die Waren in großen . . . Weiterlesen |