English: Key performance indicator / Español: Indicador clave de desempeño / Português: Indicador-chave de desempenho / Français: Indicateur clé de Performance / Italiano: Indicatore chiave di prestazione

Kennzahlensysteme sind (mathematisch oder logisch verknüpfte) Kombinationen mehrerer Kennzahlen (absolute oder relative Zahlen mit besonderem Aussagewert).

Kennzahlen sind aus geplanten Werten oder Istdaten ableitbar und dienen als Maßstab, um Ursache und Wirkung von Vorgängen in kausalem Zusammenhang darzustellen.

Kennzahlensysteme sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzanalyse und dienen dazu, die Leistung und finanzielle Lage eines Unternehmens zu bewerten. Sie helfen, komplexe Informationen auf eine leicht verständliche Weise darzustellen und zu analysieren. Kennzahlen können auf verschiedene Arten berechnet werden und es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die je nach Branche, Unternehmensgröße und -strategie unterschiedlich wichtig sind.

Einige Beispiele für Kennzahlen, die in Kennzahlensystemen verwendet werden, sind:

  • Liquiditätskennzahlen wie der Current Ratio oder Quick Ratio, die das Verhältnis zwischen kurzfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten messen
  • Rentabilitätskennzahlen wie die Eigenkapitalrendite oder Gesamtkapitalrendite, die anzeigen, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem eingesetzten Kapital erwirtschaftet
  • Verschuldungskennzahlen wie die Verschuldungsquote oder das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital, die anzeigen, wie stark ein Unternehmen von Fremdkapital abhängig ist
  • Wachstumskennzahlen wie die Umsatzwachstumsrate oder die Gewinnwachstumsrate, die anzeigen, wie schnell ein Unternehmen wächst.

Kennzahlensysteme werden oft in Form von Dashboards oder Berichten präsentiert, die es Managern und Investoren ermöglichen, schnell einen Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens zu erhalten und Trends im Laufe der Zeit zu verfolgen.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Kennzahlensystem'

'Bilanzkennzahl' ■■■■■■■■■■
Bilanzkennzahl im Finanzenkontext bezieht sich auf eine metrische Größe, die aus den Zahlen einer Bilanz . . . Weiterlesen
'Kennzahl' ■■■■■■■■■
Eine Kennzahl dient dazu, im Berichtswesen Tendenzen veranschaulichen zu können. Die Buchhaltungen kennen . . . Weiterlesen
'Bilanzstichtag' ■■■■■■
Im Finanzenkontext bezeichnet der Bilanzstichtag den spezifischen Tag, zu dem die Bilanz eines Unternehmens . . . Weiterlesen
'Investitionsentscheidung' ■■■■
Investitionsentscheidung im Finanzenkontext bezieht sich auf den Prozess der Auswahl und Zuweisung von . . . Weiterlesen
'Bilanzstruktur' ■■■■
Bilanzstruktur im Finanzenkontext bezieht sich auf die Aufteilung und Gliederung der Posten in der Bilanz . . . Weiterlesen
'Ertragsverwendung' ■■■
Ertragsverwendung bezeichnet im Finanzkontext die Verteilung und Verwendung von erzielten Gewinnen oder . . . Weiterlesen
'Kapitalrücklage' ■■■
Im Finanzkontext bezieht sich die Kapitalrücklage auf einen Posten in der Bilanz eines Unternehmens, . . . Weiterlesen
'Gesamtwert' ■■
Gesamtwert ist im Finanzkontext der gesamte monetäre Wert einer Gruppe von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten . . . Weiterlesen
'Messgröße' ■■
Messgröße bezeichnet im Finanzkontext eine Kennzahl oder einen Indikator, der zur Bewertung und Analyse . . . Weiterlesen
'Bilanzanalyse' ■■
Bilanzanalyse bezeichnet die systematische Untersuchung und Bewertung von Finanzberichten eines Unternehmens, . . . Weiterlesen