English: Bankruptcy / Español: Quiebra / Português: Falência / Français: Faillite / Italiano: Fallimento
Der Konkurs ist ein gerichtliches Verfahren (Konkursordnung), um die Konkursgläubiger durch Aufteilung des gesamten Vermögens(Konkursmasse) des Gemeinschuldners anteilig zu befriedigen, wenn dieser zahlungsunfähig geworden ist (Zahlungseinstellung). Bei Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) ist auch die bilanzielle Überschuldung ein Konkursgrund.
Voraussetzung ist die Vermutung dauerhafter Zahlungsunfähigkeit nach § 102 (2) KO (Konkursordnung). Im wesentlichen gibt es zwei Gründe, die jedoch nur auf Antrag eines Gläubigers geprüft und verfolgt werden.
Für Kapitalgesellschaften gibt es zwei Konkursgründe:
- Zahlungsunfähigkeit: Zu jeder Zeit muss die Liquidität des Unternehmens gewahrt bleiben, das ist die Fähigkeit, Verbindlichkeiten frstgerecht zu begleichen. Ist dies nicht gewährleistet, kann das Unternehmen versuchen, die Liquidität wieder herzustellen. Dazu eignet sich das Abrufen noch nicht ausgeschöpfter Darlehen und Hypotheken. Ferner können Lagerbestände abgebaut (Preissenkungen), Wertpapiere verkauft, Lieferantenkredite ausgeschöpft oder eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden. Falls dies nicht gelingt bzw. nicht genügt und keine weiteren Kapitalgeber gewonnen werden können, muss Konkurs beantragt werden.
- Überschuldung: Das Unternehmen hat mehr Schulden und Rückstellungen als Aktiva. Oder anders ausgedrückt: In einer Bilanz würde der Punkt "Eigenkapital" negativ sein.
Während die Überschuldung schwer nachzuweisen ist und selbst bei bilanzerstellenden Unternehmen durch optimistische Bewertung der Aktiva verschleiert werden kann, ist die Zahlungsunfähigkeit durch den Gläubiger sehr leicht festzustellen.
Der Konkurs kann durch ein Vergleichsverfahren abgewendet werden.
Siehe auch:
"Konkurs" findet sich im UNSPSC Code "80121602"
- - Konkurs Gesetzdienste
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Konkurs' | |
'Überschuldung' | ■■■■■■■■■■ |
Von Überschuldung spricht man, wenn die Verbindlichkeiten den Gesamtbestand an Forderungen und Beständen . . . Weiterlesen | |
'Passivseite' | ■■■■■■■■■ |
Die Passiva auch Passivseite oder Passiven genannt bilden einen Bestandteil der Bilanz eines Wirtschaftssubjekts . . . Weiterlesen | |
'Haftendes Kapital' | ■■■■■■■■■ |
Haftendes Kapital bezeichnet den Teil des Kapitals eines Unternehmens, das als Sicherheit für Verbindlichkeiten . . . Weiterlesen | |
'Bilanzanhang' | ■■■■■■■■ |
Bilanzanhang bezeichnet im Finanzen-Kontext einen integralen Bestandteil des Jahresabschlusses eines . . . Weiterlesen | |
'Finanzposition' | ■■■■■■■ |
Finanzposition bezeichnet im Finanzkontext die Darstellung und Bewertung einzelner Vermögenswerte, Verbindlichkeiten . . . Weiterlesen | |
'Passiva' | ■■■■■■■ |
Die Bilanz eines Unternehmens besteht aus Aktiva und Passiva, wobei die Passiva die Mittelherkunft darstellt. . . . Weiterlesen | |
'Zahlungsunfähigkeit' | ■■■■■■■ |
Zahlungsunfähigkeit bezieht sich im Finanzkontext auf die Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen . . . Weiterlesen | |
'Gesellschaftskapital' | ■■■■■■■ |
Gesellschaftskapital (oft auch als Eigenkapital bezeichnet) ist der finanzielle Beitrag, den die Eigentümer . . . Weiterlesen | |
'Kapitalstrukturmanagement' | ■■■■■■■ |
Kapitalstrukturmanagement bezieht sich im Finanzkontext auf die strategische Planung und Verwaltung der . . . Weiterlesen | |
'Fremdkapital' | ■■■■■■■ |
Das Fremdkapital stellt einen Teil der Bilanz eines Unternehmens dar und wird auf der Seite der Passiva . . . Weiterlesen |