English: Insurance / Español: Seguro / Português: Seguro / Français: Assurance / Italiano: Assicurazione
Der Begriff Versicherung hat grundsätzlich zwei Bedeutungen. Zum einen steht er für den Vertrag, der ein bestimmtes Risiko abdecken soll, zum Anderen wird der Vertragspartner, der das Risiko übernimmt, als Versicherung (oder Versicherer) bezeichnet.
Das Grundprinzip ist bei allen Versicherungen gleich: Viele zahlen in einen gemeinsamen Fonds ein, der von einem Versicherer verwaltet wird. Im vorher definierten Versicherungsfall bekommt man dann einen Ausgleich für den Schaden.
Im Prinzip kann jedes Risiko versichert werden, üblicherweise werden jedoch unkalkulierbare Risiken, die statistisch nicht erfassbar sind, nicht versichert (bestimmte Naturkatastrophen, Unternehmenserfolg, Schäden im Kriegsfall). Auch sind Risiken, die sich allein durch den Abschluss einer Versicherung erhöhen, ausgeschlossen. Daher wird Vorsatz (z.B. Selbstmord bei Lebensversicherungen) ausgeschlossen.
Die häufigsten Versicherungen sind
- persönliche Versicherungen
- Krankenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Sachversicherungen
- Haftpflichtversicherung für Fahrzeuge
- Haftpflichtversicherung für das Haus
- Feuerversicherungen
- Diebstahlversicherungen
- Tierversicherung
- Kostenversicherungen
- Rechtsschutz
- Krankenversicherung
Streng genommen ist jedoch die Rentenversicherung keine Versicherung im obigen Sinne. Wegen des so genannten Generationenvertrags werden die Kosten für die Rente jeweils von der aktuellen Generation der Beitragszahler aufgebracht. Die Rentenversicherung hat nicht genügend Kapital, um alle Rentenansprüche bedienen zu können.
Bekannte Versicherer sind
- Allianz SE (Versicherer für fast alle Risiken)
- Münchener Rück (Rückversicherer)
- Lloyds (Versicherungsmarkt, der lediglich Risiken und Versicherer zusammenbringt)
Nur der Vollständigkeit halber: Im juristischen Gebrauch kann eine Person auch eine Versicherung (wahrheitsgemäße Aussage über einen Tatbestand) abgeben. Üblicherweise wird das dann auch noch bekräftigt, also "Versicherung an Eides Statt" oder eidesstattliche Versicherung
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Versicherung' | |
'Erfüllungspflicht' | ■■■■■■■■■■ |
Die Erfüllungspflicht im Finanzen Kontext bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Partei, . . . Weiterlesen | |
'Tilgungsplan' | ■■■■■■■■■■ |
Tilgungsplan bezeichnet im Finanzen Kontext eine detaillierte Aufstellung, die zeigt, wie ein Darlehen . . . Weiterlesen | |
'Unternehmenskultur' | ■■■■■ |
Unternehmenskultur im Kontext der Finanzen bezieht sich auf die Gesamtheit der ethischen Werte, Überzeugungen, . . . Weiterlesen | |
'Dienstleistung' | ■ |
Die Dienstleistung ist eine im wesentlichen nicht-materielle Leistung, die von einer Person erbracht . . . Weiterlesen | |
'Endpreis' | ■ |
Endpreis bezeichnet im Finanzkontext den endgültigen Betrag, den ein Käufer für ein Produkt oder eine . . . Weiterlesen | |
'Versicherungsträger' | ■ |
Versicherungsträger im Finanzen Kontext bezeichnet eine Organisation oder ein Unternehmen, das Versicherungsprodukte . . . Weiterlesen | |
'Kapitalverlust' | ■ |
Kapitalverlust bezieht sich im Finanzen Kontext auf die Minderung des ursprünglich eingesetzten Kapitals . . . Weiterlesen | |
'Einzelhandel' | ■ |
Unter Einzelhandel versteht man den Verkauf von Waren an den Endverbraucher bzw. Endkunden. . . . Weiterlesen | |
'Privatperson' | ■ |
Eine Privatperson ist eine natürliche Person, die in dem betrachteten Moment keine offizielle Rolle . . . Weiterlesen | |
'Bausparkasse' | ■ |
Bei den Bausparkassen handelt es sich um spezielle Kreditinstitute, die aufgrund der z. B. im deutschen . . . Weiterlesen |