Hier sind ein paar Tipps für Autoren unseres Lexikons. Sie haben damit die Möglichkeit, einem breiten Fachpublikum Ihre Kompetenz zu präsentieren. Und dies völlig kostenlos !
Wir bieten Ihnen an, uns eine kurze Erläuterung eines zum Thema der Datenbank passenden Schlagworts zur Verfügung zu stellen, das wir dann (nach Prüfung und ggfs. einer mit Ihnen abgestimmter redaktioneller Bearbeitung) mit Ihrem Namen oder dem Namen Ihrer Firma sowie einem Link zu Ihrer Webpräsenz kennzeichnen und veröffentlichen.
Sie stellen damit sicher, dass jeder, der sich bei uns über dieses Schlagwort sachlich informieren will, zugleich Ihren Namen als kompetenten Ansprechpartner erkennt.
Wie in einem Lexikon üblich, besteht es aus
- allgemein verwendeten Begriffen (jedoch nicht Produktnamen, Firmeninternes sowie Begriffe, die keinen Zusammenhang zum Thema der Datenbank. Diese gehören nicht ins Lexikon.)
- Verweisen auf Synonyme (Diese nehmen wir gern auf, jedoch werden wir neue Beiträge stets dem Hauptbegriff und nicht dem Synonym zuordnen.)
- Links. Tauchen in dem Text Schlagworte aus unserem Lexikon auf, wird automatisch ein Link auf diese gesetzt.
Alle Begriffe sind grundsätzlich im Nominativ und Singular aufgeführt (Grundform/Einzahl). Mit Ausnahme von Zitaten sind alle Erklärungen in Deutsch abgefasst.
Außerdem ist der den Begriff erläuternde Beitrag
- sachlich , klar, verständlich und prägnant
- enthält (bis auf die Autorenzeile) keinerlei Eigenwerbung
- Ihr geistiges Eigentum (d.h. nicht irgendwo abgeschrieben)
Im Lexikon werden Sie nicht finden:
- Produktnamen
- Firmeninternes
- Zeitlich begrenzt gültige Informationen (Seminarankündigungen)
- Pressemitteilungen
Sollte der Beitrag veraltet (also durch die Ereignisse überholt) sein, bekommen Sie Gelegenheit, ihn zu aktualisieren. Geschieht dies nicht innerhalb von 6 Wochen, kann der Beitrag durch uns geändert oder gelöscht werden.
Näher können Sie mit diesem Lexikonbeitrag an Ihre Zielgruppe gar nicht heranrücken.
Noch ein Tipp: Auf Ihren Web-Seiten kommen sicher zahlreiche Lexikon-Begriffe vor. Wenn Sie diese Begriffe mit einen Link auf den Begriff in unserem Lexikon versehen, rutscht die Seite in den Google-Ergebnislisten ein paar Plätze nach oben und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Beitrag gelesen wird, steigt dann noch weiter.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Tipps für Autoren' | |
'Tipps für Autoren' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Hier sind ein paar Tipps für Autoren unseres Lexikons. Sie haben damit die Möglichkeit, einem breiten . . . Weiterlesen | |
'Tipps für Autoren' auf information-lexikon.de | ■ |
Hier sind ein paar Tipps für Autoren unseres Lexikons. Sie haben damit die Möglichkeit, einem breiten . . . Weiterlesen | |
'Erklärfilm' | ■ |
Ein Erklärfilm ist ähnlich wie ein Erklärvideo ein Medium zur Vermittlung von komplexen oder abstrakten . . . Weiterlesen | |
'Hilfe' | ■ |
Anleitung zur Nutzung des Lexikons (Hilfe) Ziel Dieses Lexikon soll alle relevanten Begriffe zum Thema . . . Weiterlesen | |
'Beleihungsgrenze' | ■ |
Die Beleihungsgrenze ist derjenige Prozentteil des Beleihungswertes eines Pfandobjekts, den Kreditinstitute . . . Weiterlesen | |
'Fremdkapital' | ■ |
Das Fremdkapital stellt einen Teil der Bilanz eines Unternehmens dar und wird auf der Seite der Passiva . . . Weiterlesen | |
'Altcoin' | ■ |
Altcoin steht für "Alternativer Coin" und soll eine Alternative zu den bekannten Kryptowährungen, wie . . . Weiterlesen | |
'Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen' auf industrie-lexikon.de | ■ |
Mit den Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen erhalten unsere externen Autoren Leitlinien zur Gestaltung . . . Weiterlesen | |
'Arbitragemöglichkeit' | ■ |
Arbitragemöglichkeit ist im Finanzkontext die Chance, durch den gleichzeitigen Kauf und Verkauf eines . . . Weiterlesen | |
'Immobilie' | ■ |
Eine Immobilie (Mehrzahl Immobilien) bezeichnet ein bebautes oder unbebautes Grundstück aller Art sowie . . . Weiterlesen |